80 Jahre Kriegsende: St. Anton am Arlberg setzt Zeichen der Verbundenheit mit Frankreich

Am 17. Oktober 2025 fand in St. Anton am Arlberg die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs statt. Mit dem Festakt am Französischen Denkmal am Mooserkreuz wurde die strategisch bedeutsame Befreiung des Arlberggebiets im Mai 1945 gewürdigt. Damit wurde ein deutliches Zeichen für Frieden, Verständigung und die langjährige Verbundenheit zwischen Frankreich und Österreich gesetzt. Unter der Leitung des Militärkommandos Tirol erinnerten Vertreter:innen der Region, der Republik Österreich, der französischen Botschaft und eines französischen Veteranenverbandes gemeinsam an damalige Ereignisse am Arlberg und ihre Bedeutung für die Gegenwart.

Datum: 18.10.2025
Ort: St. Anton am Arlberg
Ressorts: Chronik, Geschichte
Kunde: St. Antoner Fremdenverkehrs – Förderungsgesellschaft m.b.H.

„Tatsächlich scheint die Welt aktuell in einem globalen Krisenzustand zu sein. Zwischenstaatliche Gewalt wird nicht mehr als letztes Mittel gesehen, sondern gilt in vielen Fällen als aktuelles und gültiges Mittel zur Lösung von Konflikten. Internationale Regeln wie das Völkerrecht oder auch internationale Organisationen wie die UNO verlieren immer mehr an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, dass wir als Tiroler, als Österreicher und als EU-Bürger zusammenrücken, und dass wir in der EU vor dem Hintergrund unserer gemeinsamen Geschichte füreinander und für eine positive Zukunft einstehen“, betonte Tirols Militärkommandant Brigadier Ingo Gstrein.

Würdiges Gedenken am Mooserkreuz
Die historische Einordnung der Ereignisse von 1945, die Kranzniederlegung und Worte des Gedenkens der teilnehmenden Institutionen spannten den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart. Mitgetragen wurde der Festakt von Vertreter:innen der französischen Botschaft und einem französischen Veteranenverband sowie vom Österreichischen Bundesheer samt Militärmusik Tirol, Ehrenzug und Fahnentrupps sowie allen Schützenkompanien der Talschaft Stanzertal. Fahnenabordnungen aus dem Bezirk Landeck, weitere Schützenabordnungen und die Musikkapellen St. Anton am Arlberg sowie St. Jakob am Arlberg verliehen dem Gedenken Klang und Farbe.

Frédéric Joureau, stellvertretender Botschafter der Republik Frankreich in Österreich, merkte an: „Mit dieser Gedenkfeier haben wir den Mut und den Einsatz der französischen Verbände gewürdigt, die 1945 zur Befreiung Tirols beitrugen, sowie die hervorragende Rolle des Generals Bethouard als Brückenbauer der erneuerten bilateralen Freundschaft zugunsten des Friedens und des Aufschwungs Österreichs. Wir freuen uns sehr, dass das Militärkommando Tirol und St. Anton am Arlberg dieses wichtige Zeichen der Erinnerung und der Freundschaft am Französischen Denkmal am Mooserkreuz gesetzt haben.“ 

Helmut Mall, Bürgermeister von St. Anton am Arlberg, betonte: „Mein besonderer Dank gilt allen, die diesen Festakt möglich gemacht haben – der französischen Botschaft und dem Veteranenverband, dem Österreichischen Bundesheer, den Schützen, den Musikkapellen und unserer Bürgerschaft. Gemeinsam halten wir die Erinnerung lebendig und den Zusammenhalt stark.“

Vom Bodensee zum Arlberg – Befreiung 1945
Die Befreiung von St. Anton am Arlberg im Mai 1945 war Teil der alliierten Operationen in Tirol. Ende April rückten französische Truppen aus Vorarlberg vor und erreichten bis zum 6. Mai den Arlbergraum. Der Vormarsch führte aufgrund einer Blockade des Arlbergtunnels über den Arlbergpass. Im Bereich Pettneu begegneten französische Einheiten den aus Landeck anrückenden US-Truppen, woraufhin dort eine Demarkationslinie festgelegt wurde. Bis heute erinnert das Französische Denkmal am Mooserkreuz in St. Anton an diese Befreiungsschritte, die letztlich einen wichtigen Abschnitt des alliierten Vormarschs darstellten und eine große symbolische Bedeutung für Zusammenhalt und Frieden haben.