Das Projekt rund um eine nachhaltige Mobilität im Raum Mieminger Plateau/westliches Inntal, insbesondere in den sieben Gemeinden Obsteig, Mieming, Wildermieming, Stams, Mötz, Silz und Rietz, wurde letztes Jahr gestartet. Die Projektverantwortlichen bei Innsbruck Tourismus haben sich zusammen mit dem Regionalmanagement Region Imst und der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst das Ziel gesteckt, die Mobilität in den betreffenden Regionen mit der logischen Erweiterung zu den Nachbargemeinden inklusive dem Verkehrsknotenpunkt Telfs weiterzuentwickeln. Das örtliche Verkehrsaufkommen soll reduziert werden, gesucht werden in diesem Zusammenhang Lösungen abseits des motorisierten Individualverkehrs. Mit der Erarbeitung des Konzepts wurde nach Ausschreibung die Arbeitsgemeinschaft bestehend aus PLANOPTIMO Büro Dr. Köll (Verkehrsplanung), hütter & partner (Beteiligungsverfahren) und Architektur Walch und Partner (Raumplanung) beauftragt. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, dem Land Tirol und der Europäischen Union (LEADER-Förderung). Letztere ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden.

Unternehmer*innen in Konzepterstellung involviert
Nach den Zielgruppen-Workshops „Unternehmer“ und „Jugendliche“ letzten Sommer, dem Bürgerforum vergangenen Herbst und umfangreichen Gästebefragungen steht nun die nächste, von den Projektverantwortlichen organisierte Maßnahme an: der Unternehmer*innen-Treff Ende März. Die in der Region ansässigen Unternehmen tragen einen wichtigen Teil zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region bei, weshalb nicht zuletzt ihr Input und Engagement von zentraler Bedeutung sind. Neben der Vorstellung des Status quo des Projekts von Helmut Köll (PLANOPTIMO) finden sich Impulsvorträge von Teresa Kallsperger (Abteilung Mobilitätsplanung Land Tirol), Daniel Kees (Klimabündnis Tirol) und Michaela Küblwirth (ummadum) zu nachhaltigeren Mobilitätsmöglichkeiten von und für Betriebe am Programm. Diese Beispiele sollen Hilfestellung sowie Inspiration geben, nachhaltige Mobilität auf betrieblicher Ebene zu berücksichtigen. Ein wichtiger Punkt an diesem Abend ist der im Anschluss geplante Austausch, dessen Erkenntnisse nochmal in die Konzepterstellung einwirken werden. Für alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet René Föger, der Hausherr von „Der Stern – Das nachhaltige Wirtshaus und Familienhotel“, noch eine Betriebsführung, um Beispiele aus der Praxis kennenzulernen.

Präsentation der Ergebnisse im Frühjahr 2023
Das mit Hilfe der Anregungen aus dem Unternehmer*innen-Treff und den weiteren Veranstaltungen ausgearbeitete Konzept wird noch im Frühjahr 2023 vorgestellt. Anschließend sollen gemeinsam mit allen Partnern zügig konkrete Mobilitätslösungen umgesetzt werden.

Einladung zum Unternehmer*innen-Treff
Wann: Dienstag, 28. März 2023, 16:00 Uhr
Wo: Obsteig, Der Stern – Das nachhaltige Wirtshaus und Familienhotel
Um Anmeldung bei Theresa Geißel unter t.geissel@innsbruck.info bis Freitag, 24. März 2023, 12 Uhr wird gebeten.

Weitere Informationen unter innsbruck.info/unternehmertreff. Zum PDF der Einladung gelangt man hier.


Über Innsbruck Tourismus
Innsbruck Tourismus ist die offizielle Destinationsmanagementorganisation (DMO) der Region Innsbruck. 40 Orte in der Umgebung bilden gemeinsam mit der Tiroler Landeshauptstadt das Verbandsgebiet. Mit zuletzt jährlich ca. 2,7 Mio. Nächtigungen zählt Innsbruck zu den größten DMOs Österreichs. Rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind um perfekte Gästeinformation, kompetente Eventbegleitung, innovative Produktentwicklung und professionelle Marktbetreuung bemüht. Ein hauseigenes Convention Bureau kümmert sich um die Bewerbung der Destination Innsbruck als Kongressstandort. Mit insgesamt 12 Tourismus Informationen in der Region ist man nah am Gast. Als zentrale Anlaufstelle dient das am Burggraben 3 in Innsbruck beheimatete Büro. Es zählt jährlich bis zu 500.000 Besucherinnen und Besucher und ist damit zugleich die meistbesuchte Tourismus Information Tirols. Website, App und verschiedene Social Media Kanäle sind Innsbrucks zeitgemäße Informations-Outlets im Online-Bereich.

Fact Sheet Region Innsbruck:
Insgesamt umfasst die Region Innsbruck 992 Beherbergungsbetriebe mit 19.906 Betten, davon

•    675 Privat- und 52 sonstige Vermieter mit 5.119 Betten sowie
•    265 gewerbliche Beherbergungsbetriebe mit 14.787 Betten, davon
  •      49     4-5 Sterne-Häuser mit 6.059 Betten
  •      60     3 Stern-Hotels mit 3.837 Betten sowie
  •     156   1-2 Stern-Betriebe und Ferienwohnungen mit 4.891 Betten

2022 verzeichnete Innsbruck 1.097.349 Ankünfte, 2.703.632 Übernachtungen und somit eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 2,5 Tagen. Im Detail: Mit knapp einer Million Übernachtungen bleibt Deutschland Quellmarkt Nummer eins – gefolgt von Österreich mit ca. 600.000 Nächtigungen. Weitere zentrale Herkunftsländer sind die Schweiz, die Niederlande, Italien und die USA. Auf diese Länder entfielen jeweils mehr als 100.000 Übernachtungen in der Region Innsbruck.

Weiterführende Links:
...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi

Am Dienstag, den 28. März 2023 bekommen Wirtschaftstreibende aus der Region die Gelegenheit zum Informationsaustausch rund um das Projekt „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ . Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Hotel „Der Stern“ in Obsteig.

© in the headroom / Alexander Kofler

Das Projektgebiet umfasst die Gemeinden Obsteig, Mieming, Wildermieming, Stams, Mötz, Silz und Rietz.

© Innsbruck Tourismus / Markus Mair

Eines der Ziele ist die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs.

© Innsbruck Tourismus / Christian Vorhofer


Am Dienstag, den 28. März 2023 bekommen Wirtschaftstreibende aus der Region ...weiter

Anhang

JPEG Innsbruck Tourismus lädt Interessierte ein, am 28. März um 16 Uhr ins Hotel „Der Stern“ in Obsteig zu kommen und an der Informationsveranstaltung zum Projekt „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ teilzunehmen.

Medienkontakt

Andreas Taschler, BA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-15
m: +43 664 88 53 93 99
www.newsroom.pr
andreas.taschler@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Victoria Dutter, MA
Innsbruck Tourismus
Burggraben 3
6020 Innsbruck
t: +43 512 53 56-550
www.innsbruck.info
v.dutter@innsbruck.info

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia