Das Projekt rund um eine nachhaltige Mobilität im Raum Mieminger Plateau/westliches Inntal, insbesondere in den sieben Gemeinden Obsteig, Mieming, Wildermieming, Stams, Mötz, Silz und Rietz, wurde letztes Jahr gestartet. Die Projektverantwortlichen bei Innsbruck Tourismus haben sich zusammen mit dem Regionalmanagement Region Imst und der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst das Ziel gesteckt, die Mobilität in den betreffenden Regionen mit der logischen Erweiterung zu den Nachbargemeinden inklusive dem Verkehrsknotenpunkt Telfs weiterzuentwickeln. Das örtliche Verkehrsaufkommen soll reduziert werden, gesucht werden in diesem Zusammenhang Lösungen abseits des motorisierten Individualverkehrs. Mit der Erarbeitung des Konzepts wurde nach Ausschreibung die Arbeitsgemeinschaft bestehend aus PLANOPTIMO Büro Dr. Köll (Verkehrsplanung), hütter & partner (Beteiligungsverfahren) und Architektur Walch und Partner (Raumplanung) beauftragt. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, dem Land Tirol und der Europäischen Union (LEADER-Förderung). Letztere ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden.
Unternehmer*innen in Konzepterstellung involviertNach den Zielgruppen-Workshops „Unternehmer“ und „Jugendliche“ letzten Sommer, dem Bürgerforum vergangenen Herbst und umfangreichen Gästebefragungen steht nun die nächste, von den Projektverantwortlichen organisierte Maßnahme an: der Unternehmer*innen-Treff Ende März. Die in der Region ansässigen Unternehmen tragen einen wichtigen Teil zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region bei, weshalb nicht zuletzt ihr Input und Engagement von zentraler Bedeutung sind. Neben der Vorstellung des Status quo des Projekts von Helmut Köll (PLANOPTIMO) finden sich Impulsvorträge von Teresa Kallsperger (Abteilung Mobilitätsplanung Land Tirol), Daniel Kees (Klimabündnis Tirol) und Michaela Küblwirth (ummadum) zu nachhaltigeren Mobilitätsmöglichkeiten von und für Betriebe am Programm. Diese Beispiele sollen Hilfestellung sowie Inspiration geben, nachhaltige Mobilität auf betrieblicher Ebene zu berücksichtigen. Ein wichtiger Punkt an diesem Abend ist der im Anschluss geplante Austausch, dessen Erkenntnisse nochmal in die Konzepterstellung einwirken werden. Für alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet René Föger, der Hausherr von „Der Stern – Das nachhaltige Wirtshaus und Familienhotel“, noch eine Betriebsführung, um Beispiele aus der Praxis kennenzulernen.
Präsentation der Ergebnisse im Frühjahr 2023Das mit Hilfe der Anregungen aus dem Unternehmer*innen-Treff und den weiteren Veranstaltungen ausgearbeitete Konzept wird noch im Frühjahr 2023 vorgestellt. Anschließend sollen gemeinsam mit allen Partnern zügig konkrete Mobilitätslösungen umgesetzt werden.
Einladung zum Unternehmer*innen-TreffWann: Dienstag, 28. März 2023, 16:00 Uhr
Wo: Obsteig, Der Stern – Das nachhaltige Wirtshaus und Familienhotel
Um Anmeldung bei Theresa Geißel unter
t.geissel@innsbruck.info bis Freitag, 24. März 2023, 12 Uhr wird gebeten.