Wie werden Wirtschaft und Politik mit den Folgen der multiplen Krisen umgehen, um gegen die große Herausforderung Klimawandel gerüstet zu sein? Der Verkehr gilt als Hauptverursacher der Emissionsbelastung in Europa. Ein hohes Tempo in der Umsetzung von Maßnahmen ist auf Grund der fortschreitenden Zeit also gefordert. 

Im Rahmen des Kongresses soll das Bewusstsein für den Klimawandel und die nötigen Transformationsprozesse in den Sektoren Mobilität, Energie und Tourismus vorangetrieben werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Fahrzeuge vor Ort in Innsbruck zu testen, im Besonderen auch emissionsfreie Nutzfahrzeuge wie Transporter, LKW und Busse. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf technologieoffenen Expert:innen-Diskussionen und Vorstellungen von Best-Practice-Modellen aus den beteiligten Ländern. Den Abschluss bildet ein politisches Panel, das eine Übersicht notwendiger Maßnahmen geben wird.

LR Zumtobel: „Die Mobilitätswende gemeinsam vorantreiben“
„Tirol ist auf Grund seiner Lage, eingebettet in das Vierländereck Österreich, Deutschland Schweiz und Italien, einem sehr hohen Verkehrsaufkommen im Personen- und Güterverkehr ausgesetzt. Aber auch der hausgemachte Verkehr darf nicht außer Acht gelassen werden. Das Thema Verkehr ist damit allgegenwärtig und Tirol idealer Gastgeber eines solchen Kongresses. Wenn wir beim Klimaschutz weiterkommen wollen, dann müssen wir die Mobilitätswende aktiv und auf allen Ebenen vorantreiben. Der E3+ ist ein 4-Länderkongress, der den Branchen Mobilität, Energie und Tourismus eine ideale Plattform für Vernetzung und schnelle Umsetzung in Richtung klimafreundlicher Mobilität bieten soll“, so René Zumtobel, Landesrat für Verkehr, Klima- & Umweltschutz.

Vernetzungstreffen der Plattform Klima, Energie & Kreislaufwirtschaft 
Marcus Hofer, Geschäftsführer Standortagentur Tirol, betont die Wichtigkeit alternativer Antriebsformen: „Die fortschreitende Klimakrise erfordert es, sich auf nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätsformen zu konzentrieren. Eine zentrale Rolle spielen dabei erneuerbare Energien sowie digitale Innovationen – die intelligente Kopplung der Sektoren hat nachhaltige Auswirkungen auf Mobilitätsverhalten und Energieverbrauch. Deshalb freut es uns einerseits, dass dieser international angesehene Kongress heuer erstmals in Tirol stattfindet und anderseits, dass wir bereits am Vorabend zu einem informativen Netzwerktreffen der Plattform Klima, Energie & Kreislaufwirtschaft (KEK) in die Olympiaworld Innsbruck einladen dürfen.“ 

Mobilität der Zukunft
Helmut-Klaus Schimany, Vorstandsvorsitzender Bundesverband eMobility Austria, über die Bedeutung von E-Mobilität: „Nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätsformen werden vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Bei der E3+ Mobility Convention 2023, die erstmals in Tirol stattfindet, erfahren die Teilnehmer:innen, wie die Mobilität der Zukunft ausschauen muss und was das für den Energie-Sektor, die österreichische Wirtschaft sowie die Ausbildungslandschaft bedeutet.“

Das detaillierte Programm zur Convention finden Sie unter LINK.
Das detaillierte Programm zum Netzwerktreffen finden Sie unter LINK.

Um Presse-Anmeldungen an nina.haller@pro.media wird gebeten.

...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi


Von 24. bis 25. Mai 2023 versammeln sich führende Player:innen der ...weiter

Medienkontakt

Nina Haller, BA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-21
www.newsroom.pr
nina.haller@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Mag. Albert Bloch
Standortagentur Tirol GmbH
Ing.-Etzel-Straße 17
6020 Innsbruck
t: +43 512 576262-270
m: +43 676 843 101 270
https://www.standort-tirol.at/
albert.bloch@standort-tirol.at

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS