„Wir wollen die Spitzenposition unseres Unternehmens weiter ausbauen und setzen dabei auf innovative Entwicklungen, neueste Forschung und modernste Technologien. Deshalb knüpfen wir nun mit den führenden Experten in Stockholm ein Netzwerk zwischen Schweden und Schwoich“, betont VAHLE CEO Achim Dries. Anlässlich des Besuchs von Prof. James Gross vom KTH Royal Institute of Technology Stockholm wurde die Forschungsallianz nun von Konzernchef Dries, Volker Napiwotzki (CTO VAHLE Kamen) Peter Kohlschmidt und Thomas Streicher (beide Leiter VAHLE Automation) offiziell besiegelt.

Innovationszentrum in Tirol wird international vernetzt
„Die Zusammenarbeit mit Stockholm sei langfristig angelegt, so Dries, und beinhalte unter anderem die Vergabe von Doktoranten-, Master- und Bachelor-Themen an die Studierenden in Schweden: „Zudem werden wir einen Technologiebeirat in der VAHLE Gruppe ins Leben rufen, dessen ständiges Mitglied Prof. Gross sein wird.“ Die Automatisierung und Digitalisierung werde immer wichtiger, ist sich Dries bewusst. „Gemeinsam mit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung am Headquarter in Kamen bildet die VAHLE Automation in Tirol eine Technologieachse, die nun noch intensiver international vernetzt wird.“

Kooperation zwischen Wirtschaft & Wissenschaft als Erfolgsmodell
Für die KTH Stockholm liegt der Reiz der Kooperation vor allem in der Vielschichtigkeit der Zusammenarbeit: „Wir werden sowohl bei der Forschung als auch im Ausbildungsbereich intensiv zusammenrücken, davon profitieren sowohl unsere Studierenden als auch die VAHLE Group. Die Symbiose von Wirtschaft und Wissenschaft, Praxis und Theorie ist ein Erfolgsmodell, das großes Zukunftspotenzial aufzuweisen hat“, zeigt sich auch Prof. Gross anlässlich seines Besuchs in Tirol überzeugt.

Forschungsaufträge bringt Studierende ins Unternehmen
„Im Rahmen der Forschungsaufträge werden Studierenden auch Einblick in die Praxis anhand unserer Themenstellungen bekommen. Das verspricht wertvolle Impulse für uns am Standort Tirol“, zeigt sich VAHLE Automation-Geschäftsleiter Kohlschmidt überzeugt. Aber nicht nur der Standort Schwoich wird von der Partnerschaft profitieren, erläutert VAHLE CTO Napiwotzki, der konzernweit für den technischen Bereich zuständig ist: „Ziel ist es, die Innovationsfähigkeit sicherzustellen und Leading-Edge-Technology-Produkte zu entwickeln, um dem Unternehmen auf diese Weise Marktführerschaft zu sichern.“ 

Als Systemlieferant für Energie- und Kommunikationssysteme liegt der Kernbereich der VAHLE Group heute in schienengeführten und frei navigierenden Transportfahrzeugen, die in der Hafen-, Kran-, Förder- und Lagertechnik berührungslos mit Energie sowie mit Daten zur Steuerung und Positionierung versorgt werden. Weitere Geschäftsfelder sind kundenspezifische Bedienterminals, kamerabasierte Sensorik, Bahn- und Aufzugstechnik aber auch die Bestromung von Fahrgeschäften für Freizeitparks.

Spektakuläre Leuchtturmprojekte von Dubai bis Singapore
Die VAHLE Group sorgt regelmäßig mit internationalen Leuchtturmprojekten für Aufsehen. Eines der jüngsten Projekte war das größte und höchste Aussichtsrad der Welt, das Ain Dubai, das zur EXPO 2021 in Betrieb ging. Bereits einige Jahre zuvor wurde das bis dato weltweit zweitgrößte Riesenrad, der Singapore Flyer, bestromt. In der Vergangenheit wurde mit Felixstowe der größte Hafen in England komplett elektrifiziert und automatisiert. Gleiches gilt für das weltweit erste vollautomatisierte Containerterminal im Hafen von Laem Chabang in Thailand.

Über VAHLE Automation
Als Systemlieferant für Energie- und Kommunikationssysteme liegt der Kernbereich der VAHLE Automation GmbH in schienengeführten und frei navigierenden Transportfahrzeugen, die in der Kran-, Förder-, Hafen- und Lagertechnik berührungslos mit Energie sowie mit Daten zur Steuerung und Positionierung versorgt werden. Am hochmodernen Innovations- und Kompetenzzentrum in der Schwoich bei Kufstein entwickelt das Unternehmen erfolgreich Antriebs-, Steuerungs- und Energieversorgungsysteme für die Industrie und spezialisierte sich unter anderem im Bereich der berührungslosen Energieübertragung. Die Steuerungen kommen als kombinierte Komplettsysteme in den Fertigungsstraßen und Montagehallen der internationalen Automobilindustrie immer öfter zum Einsatz. Der Vorteil gegenüber vergleichbaren Systemen liegt beispielsweise in der Flexibilität der Komponenten, die bei verschiedenen Transportaufgaben sehr schnell und einfach eingesetzt bzw. ausgetauscht werden können. Weitere Geschäftsfelder des Tiroler Standortes sind kundenspezifische Bedienterminals und kamerabasierte Sensorik.

Über die VAHLE Group
Die VAHLE Group blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück, die bis heute von Pioniergeist, Innovationskraft und dem ausgeprägten Sinn für zukunftsweisende Technik geprägt ist. Im Jahr 1912 brachte Paul Vahle die erste Kupfer-Stromschiene auf den Markt und legte damit den Grundstein für ein Unternehmen, das seine Produkte und Dienstleistungen in 52 Ländern weltweit anbietet. Das Unternehmen liefert individuelle Energie- und Datenübertragungssysteme für mobile Industrieanwendungen in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.
...
weiter lesen


Fotos, 300 dpi

(v.li.) Prof. James Gross (KTH Stockholm), Peter Kohlschmidt (Leiter VAHLE Automation), Achim Dries (CEO VAHLE Group), Thomas Streicher (Leiter VAHLE Automation) und Volker Napiwotzki (CTO VAHLE Group) trafen sich am Tiroler Standort in der Schwoich bei Kufstein, um die Forschungskooperation zu besiegeln.

VAHLE Automation / ueberall.

Die beiden Standortleiter Peter Kohlschmidt (li.) und Thomas Streicher von VAHLE Automation in der Schwoich bei Kufstein zeigten sich sichtlich erfreut über die Kooperation mit Prof. James Gross und der KTH Stockholm.

VAHLE Automation / ueberall.

Prof. James Gross vom KTH Royal Institute of Technology Stockholm, einer weltweit renommieren Universität in Sachen E-Technik, freut sich über die Kooperation mit VAHLE Automation.

VAHLE Automation / ueberall.

Prof. James Gross (KTH Stockholm, li.) besiegelte gemeinsam mit Achim Dries (CEO VAHLE Group) die Forschungsallianz am Tiroler Standort in der Schwoich.

VAHLE Automation / ueberall.

(v.li.) Volker Napiwotzki (CTO VAHLE Group), Thomas Streicher (Leiter VAHLE Automation), Peter Kohlschmidt (Leiter VAHLE Automation), Achim Dries (CEO VAHLE Group) und Prof. James Gross (KTH Stockholm).

VAHLE Automation / ueberall.


(v.li.) Prof. James Gross (KTH Stockholm), Peter Kohlschmidt (Leiter VAHLE Automation), ...weiter

Medienkontakt

Andreas Taschler, BA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-15
m: +43 664 88 53 93 99
www.newsroom.pr
andreas.taschler@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Renate Gruber
VAHLE Group / VAHLE Automation Corporate Communication
Egerbach 12a
6334 Schwoich
www.vahle.de
office@vahle.at

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS