Offenes Werkstor Hall in Tirol geht in die 6. Runde

Am 15. Juni 2023 findet zum sechsten Mal das Offene Werkstor Hall in Tirol statt. Rund 600 Besucher:innen erhalten wieder interessante Einblicke in zwölf ausgewählte Betriebe aus Hall in Tirol sowie in Innsbruck und Umgebung. Die abwechslungsreichen Touren sollen zum einen heimische Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit vor den Vorhang holen und zum anderen Interessierten die Chance geben, hinter die Kulissen künftiger Arbeitgeber zu blicken.

Datum: 17.03.2023
Ort: Hall in Tirol
Ressorts: Events, Karriere, Wirtschaft
Kunde: Stadtmarketing Hall in Tirol

Das Offene Werkstor wird in Kooperation zwischen dem Stadtmarketing Hall, dem Land Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol, der Industriellenvereinigung Tirol und Innsbruck Marketing veranstaltet. Jedes Jahr erhalten rund 600 Personen, die sich im Vorfeld für die einzelnen Touren anmelden können, einen der begehrten Teilnahme-Plätze. Neben neun Betrieben, die in der ein oder anderen Auflage der vergangenen Jahre teilgenommen haben, gibt es dieses Jahr drei neue Partner, die erstmals dabei sind: ARGE Baustahl Eisen Blasy-Neptun GmbH, Gerätewerk Matrei und World-direct ebusiness solutions GmbH. Wieder Teil des Offenen Werkstors sind: Bäckerei Therese Mölk, Brenner Basistunnel, Felder Group, Friedrich Deutsch Metallwerk, Fröschl, Gebrüder Weiss, hollu Systemhygiene GmbH, Recheis Teigwaren, Tiroler Rohre.

Tiroler Veranstaltungsformat stärkt die heimische Wirtschaft
Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen branchenübergreifend vor große Herausforderungen und zeigt, wie sehr die Wirtschaft auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen ist.

Astrid Mair, Landesrätin für Arbeitnehmer:innen, weiß um die Situation Bescheid und erklärt: „Auch wir in Tirol spüren die Auswirkungen des Fachkräftemangels. Aus diesem Grund ist es mir ein besonderes Anliegen auf das innovative und österreichweit einzigartige Veranstaltungsformat des Offenen Werkstors hinzuweisen und dieses zu unterstützen. Gleichzeitig erhalten dabei potenzielle Arbeitnehmer:innen die Chance, sich einen Eindruck von unseren heimischen Unternehmen zu verschaffen.“

Wirtschaftslandesrat Mario Gerber sieht in Tirol einen sicheren Wirtschaftsstandort und fügt an: „Wir verfügen in Tirol über eine Vielzahl an Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchenzugehörigkeit. Eine breit aufgestellte Wirtschaft, die zukunftsorientiert denkt und handelt, ist der Schlüssel für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes. Das Offene Werkstor setzt genau da an und gewährt Tirolerinnen und Tirolern sowie vor allem der Jugend Einblick in heimische Betriebe.“

Bindung der Fachkräfte von morgen
„Das Offene Werkstor eignet sich für Menschen aller Altersgruppen, um sich Informationen zu möglichen Arbeitsplätzen und künftigen Arbeitgebern einzuholen. Zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe erzeugen täglich in der eigenen Region innovative Produkte und sichern so Arbeitsplätze und Wohlstand“, so Christian Margreiter, Bürgermeister der Stadt Hall in Tirol. 

Für Michael Gsaller, Stadtmarketing Hall in Tirol, steht die Bewusstseinsbildung über die heimische Industrielandschaft im Vordergrund der Initiative. Damit sollen vor allem junge Menschen angesprochen werden: „Wir haben zahlreiche großartige Unternehmen in unseren Regionen, von denen viele auch international hoch angesehen sind. Junge Menschen haben ganz in ihrer Nähe qualitätsvolle Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, was aber vielen oft nicht bewusst ist. Deshalb wollen wir dahingehend mit dem Offenen Werkstor und dem Blick hinter die Industrietore dieser wichtigen Wirtschaftspartner einen wesentlichen Beitrag leisten.“

Große Aufmerksamkeit für Betriebe aus der Region
Durch das Offene Werkstor bekommen die produzierenden Betriebe im Sinne des Standortmarketings und der Standortpolitik größere Aufmerksamkeit, was vor allem auch die Industriellenvereinigung befürwortet.

Michael Mairhofer, von der Industriellenvereinigung Tirol, unterstützt die 6. Auflage der Veranstaltung: „Die Tiroler Industrie war schon immer ein Garant für Wohlstand, Wertschöpfung und Fortschritt. Davon profitieren schlussendlich alle Menschen in Tirol, denn Leistung lohnt sich – für Unternehmer:innen gleichermaßen wie für Mitarbeiter:innen. Als Mitarbeiter:in ist man nämlich Teil des Erfolgs und Teil eines erfolgreichen Unternehmens. In Zeiten des Fachkräftemangels unterstützen wir als Industriellenvereinigung Betriebe deshalb verstärkt durch eine eigene Plattform – industrie.tirol. Ziel ist es, die Unternehmen in Kontakt mit potentiellen Mitarbeiter:innen zu bringen.“

Franz Jirka, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Tirol, schreibt dem Projekt große Relevanz zu: „Als Partner des Offenen Werkstors tragen wir gemeinsam mit allen Beteiligten zur öffentlichen Wahrnehmung der Tiroler Betriebe bei. Die Menschen sollen in die Welt der heimischen Unternehmen eingeführt und über die positiven Auswirkungen auf die Region aufgeklärt werden.“

2018 wurde das Angebot erstmals auf die Landeshauptstadt Innsbruck ausgeweitet – mit Erfolg. „Das Offene Werkstor bewährt sich Jahr für Jahr, nicht nur in Hall in Tirol, sondern auch in Innsbruck. Mehr noch hat das einzigartige Projekt eine weitreichende Bedeutung für ganz Tirol“, so Heike Kiesling, Geschäftsführerin Innsbruck Marketing.

Alle Infos zum Offenen Werkstor Hall in Tirol wie Anmeldung, Ablauf, Boardingpass etc. finden Sie unter www.offeneswerkstor.at.
Anmeldeschluss ist am 7. Mai 2023.


Kurzinfos zu den teilnehmenden Betrieben:

ARGE Baustahl Eisen Blasy-Neptun GmbH
Die ARGE Baustahl Eisen Blasy-Neptun GmbH ist seit drei Generationen familiengeführt und hat sich seit der Gründung im Jahr 1949 stetig weiterentwickelt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Innsbruck bietet den Kund:innen ein umfangreiches Produktspektrum rund um den Baustahl inklusive maßgeschneiderter Logistik und umfassendem Service. Ob Bewehrungsstahl, Bewehrungsmatten oder vorgefertigter Elementsysteme: Für jede Anforderung wird die perfekte Lösung gefunden.

Bäckerei Therese Mölk
Die Bäckerei Therese Mölk ist neben der Alpenmetzgerei und dem Convenience Werk ILIKE Teil des Produktionsbetriebes MPREIS Lebensmittelherstellung. Die Verbindung von modernster Technologie und traditionellem Bäckerhandwerk stellt sicher, dass Kund:innen natürliches Brot und Gebäck ohne künstliche Zusatzstoffe genießen können. Rund 180 Mitarbeiter:innen erzeugen in der größten Bäckerei Tirols rund 12.000 Tonnen Brot und Gebäck pro Jahr für alle MPREIS- und BAGUETTE-Filialen.

Brenner Basistunnel
Der Brenner Basistunnel ist ein flach verlaufender Eisenbahntunnel, der zwei Staaten miteinander verbindet und gilt als Herzstück der neuen Eisenbahnverbindung München-Verona. Er verläuft zwischen Innsbruck (Österreich) und Franzensfeste (Italien) auf einer Länge von 55 km. Der Brenner Basistunnel wird dem Güterverkehr eine attraktive Alternative bieten und dem Personenverkehr eine neue Dimension des Reisens eröffnen.

Felder Group
1956 gegründet, zählt die Felder Group heute mit über 800 Mitarbeiter:innen in der Unternehmenszentrale in Hall in Tirol zu den weltweit führenden Anbietern von Holzbearbeitungsmaschinen für Handwerk, Gewerbe und Industrie. Mehr als 270 Verkaufsstellen in 84 Ländern vertreiben eine über 180 Maschinen umfassende Modellpalette der Marken Hammer, Felder, Format4 und Mayer.

Friedrich Deutsch Metallwerk
Als mittelständisches Innsbrucker Unternehmen erfüllt das Metallwerk F. Deutsch mit fachlich kompetenten und teamfähigen Mitarbeiter:innen die Anforderungen der Kund:innen auf höchstem Niveau. Das Herz des Unternehmens schlägt als Technologie- und Weltmarktführer im Bereich der Skistahlkantenherstellung im Takt der Skiindustrie. Als bedeutender Zulieferer der Automobil-Industrie wird das Know-how in diesem Bereich stetig ausgebaut und das Praxiswissen durch zukunftsweisende Innovationsprojekte erweitert.

Fröschl
Der Betrieb wurde 1937 von Maurermeister Eduard Fröschl gegründet und wird nun bereits in der 3. Generation geführt. Das Unternehmen beschäftigt 1.300 Mitarbeiter:innen und ist in den Geschäftsbereichen Bau (Hochbau, Tiefbau, Straßenbau, Ingenieurbau, Bahnbau), mineralischer Rohstoffe (Kies, Schotter), Beton, Asphalt, Baustoffe, Projektentwicklung und Tourismus tätig. Mit Standorten in ganz Tirol und der Zentrale in Hall gehört das Familienunternehmen zu den bekanntesten heimischen Baufirmen.

Gebrüder Weiss
Mit rund 8.000 Mitarbeiter:innen und 180 firmeneigenen Standorten weltweit zählt Gebrüder Weiss zu den führenden Transport- und Logistikunternehmen Europas. Unter dem Dach der Gebrüder Weiss Holding AG mit Sitz in Lauterach, Vorarlberg, fasst das Unternehmen neben den Hauptgeschäftsbereichen Landtransporte, Luft- & Seefracht sowie Logistik auch eine Reihe von leistungsfähigen Speziallösungen und Tochterunternehmen zusammen. Als Basis des Erfolgs sieht das Unternehmen seine Mitarbeiter:innen, die sich aktiv an der Zukunftsgestaltung beteiligen können.

Gerätewerk Matrei
1948 gegründet, präsentiert sich das Gerätewerk Matrei heute als ein Hightech-Unternehmen, dessen 200 Mitarbeiter:innen mit viel Leidenschaft hochwertige, elektrisch und gasbetriebene Kochfeldlösungen entwickeln sowie komplexe Blechteile und Baugruppen für verschiedene Branchen produzieren. Als Genossenschaft im Produktionsbereich hat das Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal in Österreich. Die darin verankerte gelebte Solidarität verbindet das Gerätewerk Matrei seit Jahrzehnten mit namhaften Kund:innen wie etwa Bora, Miele, V-Zug, Fissler.

hollu Systemhygiene GmbH
Am modernen hollu Campus in Zirl, Tirol – mit eigener Forschung und Entwicklung, Naturerholungspark vor der Tür, Photovoltaik am Dach und smarten Produktionsstandards – gestaltet hollu die Hygiene von morgen. Gemeinsam mit über 400 Mitarbeiter:innen lebt das Tiroler Familienunternehmen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, kurz SDGs, und geht seit bald 120 Jahren neue Wege. Mit revolutionären Innovationen wie dem digitalen Prozessmanager NOA baut hollu seine Rolle als Hygienespezialist immer weiter aus.

Recheis Teigwaren
1889 legte Josef Recheis in Hall den Grundstein für die erste Teigwarenmanufaktur Österreichs. Recheis ist stolz darauf, ein Unternehmen mit langer Tradition zu sein. Der Name Recheis steht für natürlichen Genuss, höchste Qualität, große Produktvielfalt und gelebte Nachhaltigkeit. Österreichs beliebteste Nudeln werden von über 100 Mitarbeiter:innen sorgfältig mit bestem österreichischen Hartweizen, kristallklarem Wasser aus dem Naturschutzgebiet Karwendel und hochwertigen, herkunftsgesicherten Eiern aus Österreich hergestellt.

Tiroler Rohre
Als Europas führender Hersteller für anspruchsvolle Lösungen aus duktilem Gusseisen entwickelt, produziert und vermarktet TRM (Tiroler Rohre GmbH) individuelle Lösungen für den Wassertransport und Spezialtiefbau. TRM-Produkte im Bereich Wasserwirtschaft, Beschneiung, Turbinen und Spezialtiefbau sind zu 100 % recycelbar, kreislauffähig und werden regional produziert. Über 240 Mitarbeiter:innen am Standort Hall tragen mit ihrer langjährigen Erfahrung und Kompetenz wesentlich zum nachhaltigen Erfolg des Unternehmens bei.

World-direct ebusiness solutions GmbH
Als erfolgreiches Tochterunternehmen der österreichischen Traditionsmarke A1 entwickelt World Direct seit über 20 Jahren Software und betreibt IT Infrastruktur für die nachhaltige Digitalisierung der Gesellschaft. Dabei wird in einzigartiger Weise die Dynamik eines Startups mit der Sicherheit und Infrastruktur eines Konzerns vereint. Diese starken Rahmenbedingungen und der hochsichere Betrieb in den modernsten Rechenzentren Österreichs ermöglichen es, eine breite Palette an Branchen von Medizin, Energie, Telekommunikation über Finanz, Immobilien und den Öffentlichen Sektor zu bedienen.

Alle Infos zum Offenen Werkstor Hall in Tirol und zu den einzelnen Betrieben: www.offeneswerkstor.at