Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus – Freudenthaler setzt auf Sicherheit mit LiPo-Bag

Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch ihre unsachgemäße Entsorgung verursacht immer wieder gefährliche Situationen und Brände in Haushalten und Industrie. Freudenthaler begegnet dieser Herausforderung mit einem innovativen Sicherheitsprodukt, das im Brandfall Schlimmeres verhindern soll: der LiPo-Bag, ein feuerfester Transport- und Aufbewahrungsbeutel für Akkus und Batterien.

11.11.2025 Inzing Umwelt, Wirtschaft, Wissenschaft Freudenthaler Familienholding

Risiko: Immer öfter brennt es aufgrund falscher Entsorgung von Akkus 
Ob im Handy, Notebook, Werkzeug oder E-Bike: Lithium-Ionen-Akkus stecken heute in nahezu jedem Gerät.  Trotz der Bereitstellung getrennter Sammelbehälter auf österreichischen Recyclinghöfen landen weiterhin z.B. komplette Elektrogeräte samt Lithium-Ionen-Akkus im Sperrmüllcontainer. In vielen Privathaushalten fehlt es zudem an Wissen über die sichere Lagerung und Abgabe: Ausgediente Akkus werden häufig in Schubladen gehortet oder im Restmüll entsorgt, und Warnhinweise wie das „Li-Ion“-Symbol oftmals übersehen. „Lithium-Batterien können bei falscher Entsorgung sehr leicht Brände verursachen. Durch Beschädigung, Kurzschluss oder Hitzeentwicklung entstehen gefährliche Situationen für Entsorgungsbetriebe, LKWs und Recyclingzentren. Die Zahl der Brände hat sich in den letzten Jahren verfünffacht“, warnt Geschäftsführerin Ingeborg Freudenthaler und gibt zugleich folgenden Rat: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Recyclinghöfen sind bestens geschult und stehen jederzeit beratend  zur Seite. Wer Fragen hat, kann sich dort unkompliziert informieren und so zur richtigen Entsorgung beitragen.“

Freudenthaler handelt – mehr Sicherheit durch den Einsatz von LiPo-Bags
Um die Sicherheit bei Lagerung und Transport von Akkus weiter zu erhöhen, setzt Freudenthaler auf spezielle Schutz- und Transportbeutel, sogenannte „LiPo-Bags“. Diese bewährten Sicherheitslösungen bieten einen effektiven Schutz und werden gezielt eingesetzt, um das Risiko im Umgang mit Akkus weiter zu minimieren. Sie bestehen aus feuerfestem Material, das im Brandfall schmilzt und den Akku luftdicht verklebt. So wird ein brennender Akku erstickt und die Ausbreitung des Feuers verhindert. Der Bag eignet sich sowohl zum sicheren Transport zur Entsorgung als auch zur Lagerung von Akkus im Haushalt. „Der Aspekt einer sicheren Lagerung im Haushalt ist nicht zu vernachlässigen. Gerade angesichts der jüngsten Schlagzeilen müssen wir Vorkehrungen treffen, um weitere Brände zu vermeiden“, so Tobias Fürrutter, Prokurist Kundenbeziehung & Logistik bei Freudenthaler. „Deshalb haben wir uns für einen eigenen LiPo-Bag von Freudenthaler entschieden.  Im ersten Schritt werden unsere Stammkunden – darunter Unternehmen, Gemeinden oder Bauhöfe – mit diesem brandsicheren Schutzbeutel ausgestattet. In weiterer Folge ist eine flächendeckende Verbreitung über unsere üblichen Vertriebskanäle geplant.“ 

Freudenthaler fordert Pfandsystem und Kostenwahrheit gemäß Verursacherprinzip
Neben dieser praktischen Lösung per LiPo-Bag engagiert sich Freudenthaler auch für die österreichweite Einführung eines Pfandsystems für Akkus sowie die konsequente Anwendung des Verursacherprinzips. Bundesminister Norbert Totschnig hat Ende September 2025 einen Runden Tisch zum Thema Entsorgung und Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus einberufen. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und betroffenen Branchen diskutierten gemeinsam Maßnahmen gegen die steigende Zahl von Zwischenfällen und Schäden durch falsch entsorgte Akkus. Zu den ersten Ergebnissen zählen eine österreichweite Informationskampagne ab 2026, die Prüfung eines Cash-back-Systems als Anreiz zur Rückgabe sowie die Ausweitung der Rücknahmeverpflichtungen. Ingeborg Freudenthaler nimmt dazu in ihrer Funktion als Vizepräsidentin des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) Stellung: „Wir benötigen dringend dieses Pfandsystem für Batterien und Akkus, strengere Informationspflichten der Hersteller und ein Fondsmodell, in das die Produzenten einzahlen: Der Handel muss mitziehen und es braucht weiterhin Aufklärungskampagnen für die Bevölkerung. Für die Haushalte bestehen aktuell vielfach völlig unnötige Brandrisiken und die Entsorgungsbranche steht ohne Sofortmaßnahmen vor einer existenziellen Gefahr."

...
weiter lesen


Fotos, 300 dpi

Präsentieren den Freudenthaler LiPo-Bag der Öffentlichkeit: Geschäftsführerin Ingeborg Freudenthaler und Tobias Fürrutter, Prokurist Kundenbeziehung & Logistik bei Freudenthaler.

Freudenthaler / Oss

Warnsymbol „Li-ion“ – ein wichtiger Hinweis auf besondere Vorsicht im Umgang mit Akkus.

Freudenthaler / Oss

Gefahr erkannt: Beschädigte Lithium-Ionen-Akkus gehören keinesfalls in den Restmüll.

Freudenthaler / Oss

Sicher verstaut: Lithium-Ionen-Akkus sind im LiPo-Bag optimal geschützt.

Freudenthaler / Oss

Praktischer Brandschutz: Der LiPo-Bag verhindert die Ausbreitung von Feuer bei Akku-Defekten.

Freudenthaler / Oss

Verschiedene Akkus in unterschiedlichen Größen – vom Handy-Akku bis zur leistungsstarken Batterie – sicher verstaut im LiPo-Bag: So gelingt Brandschutz im Alltag.

Freudenthaler / Oss

Die LiPo-Bags von Freudenthaler werden zunächst an Kunden, wie Unternehmen, Gemeinden und Recyclinghöfe ausgegeben und sollen künftig auch über weitere Vertriebskanäle verfügbar sein.

Freudenthaler / Oss


Präsentieren den Freudenthaler LiPo-Bag der Öffentlichkeit: Geschäftsführerin Ingeborg Freudenthaler und Tobias ...weiter

Medienkontakt

Andreas Taschler, BA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-15
m: +43 664 88 53 93 99
www.newsroom.pr
andreas.taschler@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Ingeborg Freudenthaler
Freudenthaler Familienholding
Europastraße 2a
6170 Zirl
t: +43 5238 53045-22
www.salzbau.at
galerie@salzbau.at

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004
newsroom@pro.media
www.pro.media

Media Campus Tirol

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

AGBImpressumBackoffice

powered by webEdition CMS