Soziale Netzwerke führen zu einer Demokratisierung der Kommunikationsmittel. Unter diesem Credo begann der zweite Tag des 13. Mediengipfels in Lech am Arlberg. Philipp Jessen, CEO des Startups Storymachine, startete mit einem Vortrag unter dem Titel „Social Media als fünfte Macht im Staat“ und machte klar, dass klassische Medien durch soziale Netzwerke abgelöst werden. „Jeder kann ein Sender und Publisher sein,“ sagte Jessen. Journalisten hätten ihr publizistisches Monopol verloren und seien keine „Gatekepper“ oder „Agenda Setter“ mehr. Trotz dieses Paradigmenwechsels, in einer Welt, wo sich jeder selbst inszenieren könne, brauche es den Qualitätsjournalismus mehr denn je. Denn die meisten Inhalte und Diskussionen entstehen zuerst in den sozialen Netzwerken und werden dann in andere Kanäle übertragen. „Die Rolle der Journalisten ist noch wichtiger geworden in diesem Dschungel“, führte Jessen weiter aus.

Um die Schlagwörter Wahrheitsfindung und Desinformation ging es auch in der ersten großen Diskussion des Tages. „Ist die Pressefreiheit bedroht?“, fragte Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia, ihre Gäste. Mit dabei am Medienforum waren Johannes Bruckenberger, Chefredakteur der APA, Martón Gergely, Journalist bei HVG in Budapest, Fact-Checkerin Karolin Schwarz und Nana Siebert, stellvertretende Chefredakteurin von DER STANDARD. 
Martón Gergely verdeutlichte, dass Presse- und Meinungsfreiheit in Ungarn in Gefahr sind. „Wie oft bin ich aufgewacht und habe mich gefragt, wie konnte es so weit kommen?“, erklärte Gergely und führt aus, dass zahlreiche Tageszeitungen in kurzer Zeit geschlossen wurden.  Den Medien wurde vonseiten der ungarischen Regierung vorgeworfen, nicht über die Nöte der einfachen Bevölkerung zu sprechen. „Die Regierung macht das aber auch nicht“, konstatierte Gergely. 
In Österreich hätten wir dagegen ein hohes Maß an Pressefreiheit, ist Johannes Bruckenberger von der APA überzeugt und sagte, dass die Medien immer noch verbündete der Demokratie seien. Er erklärte aber auch, dass die politische Mitte immer mehr nach links und rechts ausfranse. „Es ist unsere Aufgabe im aufgehetzten Meinungsmarkt die Dinge zu verifizieren“, so Bruckenberger. 
Angst, Wut und Hass sind laut Karolin Schwarz, Fact-Checkerin und Medientrainerin aus Deutschland, die Zutaten für Meinungsmache im Netz. Falschmeldungen zirkulierten im Netz und würden immer wieder reproduziert. „Wenn eine Sache grün geworden ist, dann das das Recyclen von Falschmeldungen“, erklärte Schwarz und monierte, dass es an digitaler Zivilcourage fehle. 
Für Nana Siebert von der Tageszeitung DER STANDARD wäre es an der Zeit Medienkompetenz an Schulen zu lehren und Lehrer weiter zu bilden. Im Durschnitt sind die Lehrpersonen in Österreich 53 Jahre alt. „Sie wissen nur sehr wenig über neue Medien, Faktenchecks und Fake News“, so Siebert und rundet ihren Beitrag mit einer Forderung nach mehr Sensibilisierungsarbeit ab. 

Den Abschluss des Vormittags bildete der Vortrag von John-Dylan Haynes, Hirnforscher an der Berliner Charité, zum Thema „Menschliche vs. Künstliche Intelligenz“. Dabei stellte er zwar klar, dass Menschen Computern in der Informationsverarbeitung zwar weit unterlegen sind, aber betonte auch, dass Menschen „General Problem Solvers“ und somit nicht durch Computer zu ersetzen seien. „Aber nur weil wir nicht ersetzbar sind, heißt das nicht, dass wir uns nicht anpassen müssen – die größte Leistung werden erbracht, wenn Teams aus Menschen und Algorithmen zusammenarbeiten. Wünschenswert ist eine Partnerschaft zwischen Mensch und Roboter“, so Haynes.


Mehr Fotos finden Sie in der APA Fotogalerie

Über den Europäischen Mediengipfel Lech am Arlberg
Seit dem Gründungsjahr 2007 bildet der Europäische Mediengipfel in Lech am Arlberg einen außergewöhnlichen Rahmen für Diskussionen, in denen ungefilterte Einblicke und fundierte Ausblicke in die anhaltend turbulente Welt der Medien, die europäische Politik und die wirtschaftlichen wie gesellschaftspolitischen Zusammenhänge der europäischen Lebensrealität geboten werden. Der unter der Schirmherrschaft des österreichischen Außenministeriums stehende Europäische Mediengipfel – von der Kommunikationsagentur ProMedia Kommunikation initiiert und seither federführend mit Lech Zürs Tourismus GmbH und dem Verband der Auslandspresse in Wien organisiert – wird von der Gemeinde Lech und den Ländern Vorarlberg und Tirol, dem Europäischen Parlament unter Vizepräsident Othmar Karas, dem Presseclub Concordia, dem Verband der Auslandspresse Berlin sowie von der D. Swarovski Tourism Services GmbH, von Casinos Austria und BMW unterstützt. Weitere Partner sind die Tirol Werbung, die BTV - Bank für Tirol und Vorarlberg sowie Die ZEIT. Die Medienakademie wird unterstützt von APA – Austria Presse Agentur, dem Europäischen Parlament, Moser Holding GmbH und Russ Media. Als Medienpartner der Veranstaltung fungieren APA – Austria Presse Agentur, Der Standard, Handelsblatt, Tiroler Tageszeitung sowie Vorarlberger Nachrichten.

...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi


v.l. Johannes Bruckenberger (CR APA), Karolin Schwarz (freiberufliche Journalistin, Fact-Checkerin und ...weiter

Stichworte

Europäischer Mediengipfel

Medienkontakt

Mag. Stefan Kröll
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-11
m: +43 664 5258868
www.newsroom.pr
stefan.kroell@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Mag. Sabine Frühauf-Aigner
Mediengipfel
t: +43 512 214004-14
m: +43 664 8549380
www.mediengipfel.at
sabine.fruehauf@pro.media

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS