WMTRC Morning Briefing, Vorschau auf 10.06.2023
Das heutige Highlight der World Mountain and Trail Running Championships 2023 Innsbruck-Stubai (WMTRC) ist der Trail Long, der um 06:30 Uhr am Freizeitzentrum Neustift im Stubai startet. Der Zieleinlauf der schnellsten Läufer:innen wird gegen 15:15 Uhr am Vorplatz des Tiroler Landestheaters in Innsbruck erwartet. Die Sieger:innenehrung findet um 18:30 Uhr statt.
Datum: 09.06.2023
Ort: Innsbruck - Stubai
Ressorts: Events, Sport, Sport - Laufen
Kunde: WMTRC 2023 Innsbruck-Stubai
RÜCKBLICK 08.06.2023
- Das war der Trail Short: LINK
- Talk im Studio mit Alexander Pittl (OK-Chef WMTRC), Hubert Siller (Leiter des Departement für Tourismus und Freizeitwirtschaft am MCI), Kurt Matzler (Professor für Strategisches Management an der Universität Innsbruck), Nadine Marfeld (VWR), Tobias Bogner (Salomon), Thomas Pfisterer (La Sportiva) sowie den Sportler:innen Thomas Roach (GBR), Dominik Matt (AUT), Hans-Peter Innerhofer (AUT) und Daniela Oemus (GER): LINK
MORNING BRIEFING 09.06.2023
- Alle weiteren Infos zum 09.06.2023 (Trail Long, Athlet:innen, Strecke, Rahmenprogramm) LINK
Wettervorhersage
In der Früh sind stellenwiese ein paar Nebelbänke zu sehen, die aber mit den ersten Sonnenstrahlen rasch verschwinden. Der Rest des Tages fällt eindeutig auf die Sonnenseite, Quellwolken bleiben in den meisten Regionen Nordtirols klein und harmlos. Nur zwischen dem Unterland und Osttirol können sie etwas anwachsen, hier besteht noch eine leicht erhöhte Schauer- und Gewitterbereitschaft in den Bergen. Sonst ist es überall stabil. Tiefstwerte: 7 bis 12 Grad, Höchstwerte: 24 bis 28 Grad.
AUSBLICK: 10.06.2023
MOUNTAIN CLASSIC
Start MOUNTAIN CLASSIC Damen & Herren: 10:00 Uhr, Landestheater-Vorplatz Innsbruck
Ziel: Landestheater-Vorplatz Innsbruck
● Trail 53 % ● Forst 8 % ● Asphalt 39 %
Der 7,5 km lange Rundkurs mit 374 hm in Runde eins und 377 hm in Runde zwei wird in Anlehnung an die durch die Rad-WM bekannte „Höll“ im selben Stadtgebiet Innsbrucks Schauplatz für ein echtes Spektakel am letzten WM-Tag abgeben und zeigt wie kein anderer Bewerb der WMTRC den alpin-urbanen Charakter der Stadt Innsbruck. In jeweils voneinander getrennten Durchgängen beginnen die Junioren (m/w) mit einer Runde, ehe die Profis (m/w) die letzten Weltmeistertitel über zwei Runden unter sich ausmachen.
Nach Start in der Venue in Innsbruck geht es über die Europaratsallee über den Inn und auf direktem Weg zu den Trails der Nordkette steil hinauf zum Gramartboden. Bei dem überaus dynamischen Rennen wird es kaum eine Verschnaufpause geben, da es von den steilen und schmalen Uphill-Trails nach einer kurzen, flowigen Traverse in den Wäldern oberhalb des Gramartbodens über den Zuschauerpunkt am Gramartbodenparkplatz postwendend über steile und wurzelige Downhill-Trails hinab in die Stadt geht. Nach der Durchquerung des Stadtteils Hötting und der berühmten Höttinger Gasse gewähren die großen Innbrücken den Zugang zur Altstadt und geben nach nochmaligem Passieren der Runde den Blick auf die Ziellinie in der Venue frei.
Die Innsbrucker Altstadt wird hier eine ganz besondere Rolle einnehmen, da über den WM- Zeitraum ein künstlicher Trail vor dem Wahrzeichen Innsbrucks, dem „Goldenen Dachl“, errichtet wird, der für den Mountain Classic mutmaßlicher Schauplatz der Entscheidungen sein kann. Somit verwandelt sich die Altstadt in eine echte Trail-Arena mit dem aus natürlichen Materialien angelegten künstlichen Trail, der Übertragung des Livestreams auf LED-Wänden und dem gastronomischen Angebot der angrenzenden Restaurants.
Ein durchgehender Livestream wird alle interessierten Zuschauer:innen, unabhängig davon, wo an der Strecke sie sich positionieren, über das Renngeschehen informieren.
DIE ATHLET:INNEN IM BLICKPUNKT
WHO TO WATCH - WOMEN
- Allie McLaughlin, USA
- Rebecca Cheptegei, UGA
- Monica Madalina Florea, ROU
- Scout Adkin, GBR
- Flavia Stutz, SUI
- Hanna Gröber, GER
Bei den ersten WMTRC in Chiang Mai 2022 ist sie Weltmeisterin im Vertical geworden und Drittplatzierte im Mountain Classic. Die US Amerikanerin Allie McLaughlin ist 1990 in Dayton geboren und lebt in Colorado Springs. Neben dem Laufen ist Base Jumping ihre große Leidenschaft. Sie freut sich, alte und neue Freund:innen in Innsbruck-Stubai wiederzusehen und ihr Bestes zu geben.
WHO TO WATCH - MEN
- Patrick Kipngeno, KEN
- Andreu Blanes, ESP
- Ombogo Kiriago Philemon, KEN
- Cesare Maestri, ITA
- Alberto Vender, ITA
- Alejandro García, ESP
- Miquel Corbera, ESP
- Eliud Cherop, UGA
- Dominik Rolli, SUI
- Marek Chrascina, CZE
Patrick Kipngeno ist 1993 in Bomet County, Kenia, geboren und der amtierende Weltmeister im Vertical. Im Mountain Classic wurde er in Chiang Mai bei der ersten kombinierten Berglauf- und Trailrunning-WM 2022 Zweiter. Seit 2022 läuft er für das österreichisch-kenianische Laufteam "run2gether" und lebt und trainiert teils in Kals und teils in Kiambogo in Kenia. 2022 hat er sechs der sieben Bergläufe, bei denen er gestartet ist, gewonnen. Zudem triumphierte er beim WMRA (World Mountain Running Association) World Cup 2022.
TIPP
Sicherlich lohnt es sich, sich einen Platz an der Bande des künstlichen Trails zu sichern und im Herzen Innsbrucks Teil des Spektakels zu sein. Aber eins steht ebenso fest: Egal ob Start/Ziel, Gramartboden, in der Altstadt, oder auf den Trails - das super-dynamische Wettbewerbsformat ist ein absolutes Zuschauerhighlight.
RAHMENPROGRAMM
Samstag, 10. Juni, Innsbruck
- 09:30 Uhr Live Übertragung Mountain Classic & Musik (Landestheater-Vorplatz)
- 10:00 Uhr Start Mountain Classic Junioren Herren (Landestheater-Vorplatz)
- 11:00 Uhr Start Mountain Classic Junioren Damen (Landestheater-Vorplatz)
- 11:00 Uhr Expo öffnet bis 19:30 Uhr (Landestheater-Vorplatz)
- 12:00 Uhr Start Mountain Classic Herren (Landestheater-Vorplatz)
- 14:00 Uhr Start Mountain Classic Damen (Landestheater-Vorplatz)
- 16:30 Uhr Sebastian Krieger (Landestheater-Vorplatz)
- 18:30 Uhr Sieger:innenehrung Mountain Classic (Landestheater-Vorplatz)
- 19:30 Uhr Closing Ceremony
- 20:30 Uhr Closing Act: Tim Bendzko (Landestheater-Vorplatz)
Highlight Clip 08.06.2023