Musik hat seit jeher einen großen Stellenwert im Zillertal – bereits Anfang des 19. Jahrhunderts waren es die Geschwister Strasser aus dem Ortsteil Laimach der kleinen Gemeinde Hippach, die eines der wohl bekanntesten Lieder in die Welt trugen – die Rede ist von „Stille Nacht, heilige Nacht“. Das völlig aus Holz erbaute Geburtshaus der Geschwister – das denkmalgeschützte „Strasser Häusl“ – ist heute ein Museum. Es erzählt über das karge Leben der Zillertaler Sängerfamilien von einst, die den Grundstein legten, sodass das Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ das berühmteste Weihnachtslied der Welt werden konnte.
Jahrhunderte später hat Musik nach wie vor einen hohen Stellenwert im Zillertal. Zu den bekanntesten musikalischen Zillertal-Exporten zählen dabei sicher die Schürzenjäger. Den „Zillertaler Hochzeitsmarsch“, eine aus der Tiroler Volksmusik stammende und ursprünglich nur mündlich überlieferte Geigenpolka, machte sie international berühmt. Neben zahlreichen Schlagersängern gibt es auch viele Zillertaler Musikgruppen, die traditionelle, volkstümliche Musik produzieren. Diese über Generationen überlieferte Musik macht die im Tal gespielten Töne so einzigartig. Besonders zu erwähnen ist auch die Vielfalt der Blasmusikkapellen. Beinahe jedes Dorf kann mit seiner eigenen Blasmusikkapelle aufhorchen lassen. Die Kapellen zählen meist eine stattliche Anzahl an aktiven Musikanten und geben, mit ihren Zillertaler Trachten so mancher kirchlichen und weltlichen Veranstaltung einen ganz besonderen und festlichen Rahmen. In den Sommermonaten werden regelmäßig Platzkonzerte gespielt, die den Gästen einen willkommenen Einblick in die Musikkultur im Zillertal bereiten. Nicht nur optisch können sich die Zillertaler Musikanten sehen lassen, das Repertoire der gespielten Musikstücke reicht von traditionellen Märschen bis hin zu modernsten Stücken.
Ein Muss für jeden Blasmusikliebhaber – und alle die es noch werden wollen – ist die jährlich stattfindende „Blechlawine“, ein Festival mit Interpreten aus allen Stilrichtungen, die die Blasmusik zu bieten hat. Von Oberkrainer über Brass, von traditioneller Musik bis hin zu Hits aus den aktuellen Charts – hier bleiben keine Wünsche offen: 4 Tage, 31 Gruppen, 470 Musiker und 2 Moderatoren. (
https://www.blechlawine.at/) In eine etwas andere musikalische Richtung geht das jährlich stattfindende Snowbombing in Mayrhofen. Statt Après Ski Hits nach dem Pistenerlebnis steht hier anspruchsvoller Clubsound am Programm. Aufgetreten sind hier bereits Größen wie Liam Gallagher oder Fatboy Slim. Ein weiteres wiederkehrendes Musikhighlight eines jeden Zillertaler Winters ist die Lederhosen Wedel-Party: Der Frühlingsskilauf steht dann ganz im Zeichen von Dirndl und Lederhose. Spürbar steigende Temperaturen, perfekter Firn und Sonne ohne Ende machen das Skifahren zu dieser Jahreszeit so besonders. Wer am 18. April 2020 auf die Piste kommt, kann sich auf Live Musik und eine fetzige Wedel Party freuen. Live on Stage: „Die Jungen Zillertaler“ mit ihrem neuen Album und „Matty Valentino“ in der Krocha Alm in Zell am Ziller. „Von Open Air Konzerten über Clubsounds auf den Hütten bis zu Kammerkonzerten ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Besonders freut uns natürlich wenn es unsere ‚Zillertaler‘ auch über die heimatlichen Grenzen hinaus schaffen, ihr Publikum zu begeistern – wie jüngst die jungen Zillertaler“, so
Beate Kassner, Geschäftsführerin der Zillertal Tourismus GmbH.
Musikhighlights im Herbst Musikalisch geht es im Zillertal auch in den Herbst: Die Erlebnissennerei Zillertal ist noch bis in den Oktober Treffpunkt der großen Stars der Zillertaler Volksmusik. Beim „Das Fetzig'n Herbstfest“ bis hin zum wöchentlich stattfindenden „Käse mit Musik“ begeistern in Mayrhofen die Ursprung Buam, die Zellberg Buam, die Zillertaler Haderlumpen und viele mehr. Ausgelassene Stimmung, mitreißende Musik und kulinarische Gaumenfreuden aus der Region sorgen für gelungene Tage. (
https://www.erlebnissennerei-zillertal.at/musik-events/musikveranstaltungen-2019/)
Die gesunde Rückkehr der Kühe ins Tal ist in zahlreichen Gemeinden Anlass zu einem großen Fest. Nicht nur kulinarisch mit den traditionellen Zillertaler und Tiroler Spezialitäten wie Zillertaler Krapfen und Melkermuas sondern auch musikalisch geht es voll zur Sache. So feiern beispielsweise die Mayrhofner von 3. bis 6. Oktober traditionell mit Erwin Aschenwald das große „Hooo-Ruck-Fest“ (
https://www.mayrhofner.at/hooo-ruck-fest.html) zum Almabtrieb. Die Abendveranstaltung am Freitag, das Hooo-Ruck-Konzert am Samstag und das Hooo-Ruck-Frühschoppen am Sonntag garantieren für abwechslungsreiche und stimmungsvolle Stunden.
Über das Zillertal
Lage: Das
Zillertal, eine Top-Destination im Herzen der Alpen, liegt im
österreichischen Bundesland Tirol. Die Region gehört zu Österreichs
führenden Urlaubszielen. Das breite und sonnige Tal erstreckt sich auf
über 47 km und steigt dabei nur leicht an. Umringt von zahlreichen
Dreitausendern beträgt die Gesamtfläche 1.098 km², über 40 Prozent davon
nimmt der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen ein. Seinen Namen
verdankt das Tal dem Fluss Ziller, der Tal auswärts läuft und in den Inn
mündet.
Aktiv am Berg und im Tal: Das
Zillertal ist bekannt für seine hervorragenden Hütten und top-modernen
Bergbahnen im Winter. In diesen Genuss kommen im Sommer auch Wanderer
und Biker, denn sie müssen sich nicht immer auf die reine Muskelkraft
verlassen, um die Gipfel der Zillertaler und Tuxer Alpen zu erreichen.
Die Lösung sind die zehn Sommerbergbahnen, die mit der
Zillertal Activcard
in der Tasche täglich eine Berg- und Talfahrt gratis anbieten. Diese
Karte ist der ideale Begleiter für alle, die das Tal mit seinen vier
Ferienregionen von vorne bis hinten erleben möchten. Während man die
ersten Höhenmeter einfach überfliegt, hat man Zeit die Natur zu
bewundern und erkennt, was das Zillertal zu einer der beliebtesten
Alpendestinationen macht. Die Karte gewährt dazu freien Eintritt in die
sechs Freischwimmbäder, die freie Benutzung der meisten öffentlichen
Verkehrsmittel der Region und bei zahlreichen Vorteilspartnern im und
ums Zillertal erhält man mindestens 10 Prozent Ermäßigung.
Hotels:
Loslassen, Abschalten, Auftanken: Ganzheitlich ausgelegt und stets mit
regionalem Bezug steht bei den Hotels der Verwöhn-Gedanke im
Vordergrund. Im Zillertal gibt es rund 50.000 Betten, gut 15.000 davon
haben vier bis fünf Sterne. Es gibt keine Hotelketten, die Hotels sind
von Inhabern geführt und oftmals in Familienhand.
Infrastruktur:
Das Zillertal hat über 35.000 Einwohner in 25 Gemeinden. Die Orte sind
über die Jahrhunderte gewachsen und haben sich in den letzten
Jahrzehnten den Bedürfnissen der Gäste und der Einwohner zeitgemäß
angepasst. Jährlich investieren die Betriebe hohe Summen in die
Infrastruktur und den Komfort. Seit Jahren begeistert das Zillertal
nationale wie internationale Gäste durch einen einzigartigen Mix aus
Genuss, Natur und Komfort.
...