04.12.2017 Lech am Arlberg Mediengipfel
Vom 30. November bis 2. Dezember 2017 stand
Lech am Arlberg ganz im Zeichen des 11. Europäischen Mediengipfels.
Donnerstagabend eröffnete Gerhard Zeiler, Präsident Turner
International, gemeinsam mit Hans-Peter Siebenhaar (Präsident
der Auslandspresse in Wien) den hochkarätigen Branchentreff unter dem heurigen
Motto „Die neue Welt(un)ordnung“. „Ich wünsche mir Medien, die politisch
unabhängig sind und Politiker, die unabhängig von Medien sind,“ so Zeiler. Die
Sicherstellung von seriösem, unabhängigem Journalismus läge dabei in erster
Linie in der Verantwortung des Staates. Politisch gefährlich für die Demokratie
seien im Medienbereich vor allem neue Medien: „Soziale Plattformen haben eine
gefährliche Tendenz. Es entstehen Communities, die sehr einseitige Meinungen
verstärken und das politische System gefährden.“ (VIDEOMITSCHNITT: https://player.vimeo.com/video/245394018?title)
Bewegendster Auftritt in der elfjährigen Geschichte des Mediengipfels
Als ein Highlight des Gipfeltreffens galt der unter hohen Sicherheitsvorkehrungen stattfindende Besuch der deutschen Rechtsanwältin Seyran Ates – ihr Auftritt wurde später als einer der bewegendsten in der elfjährigen Geschichte des Mediengipfels bezeichnet. Als Mitbegründerin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin setzt sich Ates vor allem für mehr Liberalismus und Frauenrechte im Islam ein. Seyran Ates gilt deshalb als eine der meistgefährdeten Menschen in Deutschland – bei Ihrem Besuch in Lech war dies dadurch erkennbar, da sie von zahlreichen Personenschützern auf Schritt und Tritt bewacht wurde. „Ich wünsche mir für die Zukunft mehr Akzeptanz dafür, dass Menschenrechte für alle gelten“ so Ates im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Susanne Glass. Der europäischen Identität schreibt sie dabei einen sehr hohen Stellenwert zu – für Menschen mit Migrationshintergrund sei es schließlich um einiges einfacher, sich zu Europa zugehörig zu fühlen, als zu einem einzelnen Staat. Zum Abschluss nahm Ates Stellung zur derzeitigen europakritischen Haltung vieler Bürger und teilte dabei die Meinung von Gerhard Zeiler: „Viele wissen nicht zu schätzen, was die Europäische Union an Sicherheit bringt. Die Vorteile werden zu oft für selbstverständlich genommen“.
Europas Versäumnisse
Sowohl die Keynote von David Kennedy (Jurist,
Professor an der Harvard Law School), als auch der darauffolgende
Internationale Mediengipfel der Auslandspresse unter der Leitung von Pascal
Thibaut beschäftigte sich mit dem Thema der „neuen Weltunordnung“.
Kennedy eröffnete nach einleitenden Worten von Andreas
Altmann (Rektor MCI – Management Center Innsbruck) den Abend in der
Kunsthalle arlberg1800 (VIDEOMITSCHNITTE: https://player.vimeo.com/video/245585601?portrait & https://player.vimeo.com/video/245587178?title
& https://player.vimeo.com/video/245581804?portrait=0)
Der Samstagvormittag rückte die Presse in den Fokus: Rainer Nowak (Chefredakteur Die Presse) bat Julian Reichelt (Vorsitzender der BILD-Chefredaktionen) zur Pressestunde. „Ich habe in den letzten drei Jahren die Situation in Aleppo hautnah journalistisch miterlebt“, berichtete der ehemalige Kriegsberichterstatter Reichelt. Als Grund für die vielen Missstände der Welt sieht er unter anderem ein fehlendes Bewusstsein der Politik für falsche Entscheidungen. „Sehr dramatisch ist die tiefe Überzeugung, das Richtige getan zu haben. Politiker haben oft nicht das Gefühl, etwas fundamental falsch gemacht zu haben“, stellte Reichelt fest. Dabei nahm er konkret Bezug auf Barak Obama. Die Probleme Europas und Europas Nachbarn seien die Auswirkungen der ersten wirklich linken Administration Amerikas. „Europa hat die USA als Sehnsuchtsland abgelöst, aber bisher können wir noch nicht damit umgehen“, ergänzte er in Bezug auf die Flüchtlingsproblematik.
Den Abschluss des diesjährigen Mediengipfels bildete am Samstag der Internationale Presseclub. Der langjährige Medienmanager, Journalist und Berater Markus Spillmann diskutierte mit Paul Flückiger (Korrespondent in Warschau im Netzwerk von weltreporter.net), Inga Rogg (Türkei und Nah Ost-Korrespondentin NZZ und NZZ am Sonntag) und Pascal Nufer (SRF Korrespondent für China) über die aktuellen, erschwerten Bedingungen im Journalismus (VIDEOMITSCHNITT: https://player.vimeo.com/video/245545580?title)
„Es freut uns, dass wir jedes Jahr aufs Neue das Who is Who der Medienszene bei uns am Arlberg begrüßen dürfen. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre zu einem Fixpunkt der Branche etabliert“, resümmierten Hermann Fercher (Direktor Lech Zürs Tourismus), Hans-Peter Siebenhaar (Präsident des Verbandes der Auslandspresse in Wien) und Stefan Kröll (GF ProMedia).
Über den Europäischen Mediengipfel Lech am Arlberg
Seit dem Gründungsjahr 2007 bildet der Europäische Mediengipfel in Lech am Arlberg einen außergewöhnlichen Rahmen für Diskussionen, in denen ungefilterte Einblicke und fundierte Ausblicke in die anhaltend turbulente Welt der Medien, die europäische Politik und die wirtschaftlichen wie gesellschaftspolitischen Zusammenhänge der europäischen Lebensrealität geboten werden. Der unter der Schirmherrschaft des österreichischen Außenministeriums stehende Europäische Mediengipfel – von der Kommunikationsagentur ProMedia Kommunikation initiiert und seither federführend mit Lech Zürs Tourismus GmbH und dem Verband der Auslandspresse in Wien organisiert – wird von der Gemeinde Lech und dem Land Vorarlberg, dem Europäischen Parlament, dem Presseclub Concordia, dem Verband der Auslandspresse Berlin sowie von der D. Swarovski Tourism Services GmbH und BMW unterstützt. Weitere Partner sind die Tirol Werbung und das MCI – Management Center Innsbruck sowie „Die Zeit“. Die Medienakademie wird unterstützt von APA – Austria Presse Agentur, Moser Holding GmbH und Russ Media. Als Medienpartner der Veranstaltung fungieren APA – Austria Presse Agentur, Der Standard, Handelsblatt, Die Presse, Tiroler Tagezeitung sowie Vorarlberger Nachrichten.
APA Fotodatenbank:
Donnerstag: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/10778/
Freitag: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/10790 // https://www.apa-fotoservice.at/galerie/10786 // https://www.apa-fotoservice.at/galerie/10794/
Der langjährige Medienmanager, Journalist und Berater Markus Spillmann diskutiert mit den AuslandskorrespondentInnen Paul Flückiger (Korrespondent in Warschau im Netzwerk von weltreporter.net), Inga Rogg (Türkei und Nah Ost-Korrespondentin NZZ und NZZ am Sonntag) und Pascal Nufer (SRF Korrespondent für China)
Die Organisatoren des Europäischen Mediengipfels: Hans-Peter Siebenhaar (Präsident der Auslandspresse in ...weiter
Mag. Gabi Ziller
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004 - 21
m: +43 664 88539390
www.newsroom.pr
gabi.ziller@pro.media
Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004
Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!