Qualitätsvolle Information ist ein Grundpfeiler der Demokratie. Nur durch einen gemeinsamen Wissensstand kann sich die Gesellschaft über unterschiedliche Positionen austauschen und Wahlentscheidungen fundiert und auf Basis von geprüften Fakten treffen. Umso bedrohlicher ist die Flut an Falschinformationen, die durch die Online-Netze gespült wird.

Wie lassen sich Fake News erkennen? Wie werden in Redaktionen Fakten geprüft? Das Europäische Parlament ist am 1. Oktober 2025 mit dem Aktionstag gegen Desinformation zu Gast im ORF Vorarlberg. Unter dem Titel „Wahrheit wirkt“ ist das Publikumsstudio im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn einen Tag lang für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet.

Das Programm am 1. Oktober 2025

Am Vormittag lernen Schulklassen spielerisch, wie Falschinformationen wirken. Ab 14.00 Uhr können Bürgerinnen und Bürger beim „DesinfoTrail“ prüfen, ob sie in die Fake News-Falle tappen würden. Außerdem stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ORF Vorarlberg bereit, um über Qualitätsjournalismus zu diskutieren.

Um 17.00 Uhr startet das Abendprogramm mit einer Podiumsdiskussion. Moderation Christiane Schwald-Pösel vom ORF Vorarlberg begleitet durch das Thema: „Wahrheit wirkt – aber wie können wir uns als Gesellschaft gegen Falschinformationen wehren?“ Im Anschluss wird der preisgekrönte Film „How to build a Truth Engine “ von Fritz Moser gezeigt. 

Hintergrund

Desinformation sind absichtlich verbreitete falsche Informationen, die der Öffentlichkeit schaden sollen. Ihre Bekämpfung ist ein zentrales Anliegen des Europäischen Parlaments. Die EU hat dafür Maßnahmen wie den Verhaltenskodex für Plattformen, den Digital Services Act mit strengeren Regeln, ein Schnellwarnsystem für Wahlkämpfe und Sanktionen gegen ausländische Manipulationen eingeführt.

Die Teilnahme am Aktionstag gegen Desinformation des ORF Vorarlberg gemeinsam mit dem Europäischen Parlament ist kostenlos. Größere Gruppen werden um Anmeldung beim Publikumsservice des ORF Vorarlberg gebeten, entweder per E-Mail unter publikumsservice.vorarlberg@orf.at oder telefonisch unter 05572/301.

Interessierte Medienvertreter:innen sind eingeladen. Eine Anmeldung wird erbeten an: andrea.rukschcio-wilhelm@ep.europa.eu


Fotos, 300 dpi


Das Europäische Parlament ist am 1. Oktober 2025 mit der Veranstaltungsreihe ...weiter

Medienkontakt

Mag. (FH) Philipp Jochum
Media Campus Tirol
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-18
m: +43 664 3876606
www.mediacampus.tirol
philipp.jochum@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Andrea Rukschcio-Wilhelm
Europäisches Parlament
t: +43 1 516 17 217
m: +43 660 4444 330
www.europarl.europa.eu
andrea.rukschcio-wilhelm@ep.europa.eu

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

Media Campus Tirol

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS