Von 18. September bis 18. Oktober 2025 lädt „coll:b am Hof“ jeweils von Donnerstag bis Sonntag zu einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Bewegung, Austausch und neuen Ideen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, konsumfrei und inklusiv.

Tourismus als Motor für Lebensqualität
„Mit ,coll:b am Hof‘ wollen wir zeigen, wie Tourismus heute wirken kann: als Motor für frische Impulse im Alltag und für Lebensqualität in der Region. Die Initiative schafft Erlebnisse, die für Einheimische wie Gäste gleichermaßen bereichernd sind“, erklärt Peter Paul Mölk, Obmann von Innsbruck Tourismus. 

Zwischen Blüten und Beton
Bereits seit August prägen die sogenannten Urban Blooms den Bereich zwischen Haus der Musik, Hofkirche und Hofburg. Die von Innsbruck Tourismus initiierten und vom Tiroler Architekturbüro Snøhetta entwickelten, bepflanzten und mobilen Stadtmöbel bringen seit dem Vorjahr an wechselnden Plätzen Farbe in die Innenstadt und laden zum Verweilen ein. Im Rahmen von „coll:b am Hof“ werden die „Stadtblüten“ nun zur Bühne für ein vielfältiges Programm, das sich bis in den historischen Kreuzgang des Tiroler Volkskunstmuseums erstreckt.

„,coll:b am Hof‘ zeigt, was Innsbruck kann, wenn Kultur gemeinsam gestaltet wird – Communities treffen aufeinander, Bubbles öffnen sich, und plötzlich entsteht etwas ganz Neues“, erklärt Kenneth Winkler vom Musikbüro Tirol und Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Hofkultur, welcher eigens für die Umsetzung von „coll:b am Hof“ gegründet wurde. 

Das Tiroler Volkskunstmuseum sieht das Projekt als Chance, dem Publikum möglichst viele Gelegenheiten für einen Museumsbesuch zu bieten: „Wir verstehen uns als Ort der Begegnung und Vielfalt, im Rahmen der Kooperation mit Innsbruck Tourismus ist unser Kreuzgang für die Besucher:innen kostenlos geöffnet und bietet von entspannter Kontemplation bis hin zu Spiel und Spaß viele Anreize. Die Zeiten, in denen man mit einem lauten „Pssst“ im Museum empfangen wurde, sind vorbei. Unsere Besucher:innen können sich inspirieren lassen oder selbst kreativ tätig werden“, erklärt Karl C. Berger, Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums.

Von der Strategie zum gelebten Raum – mit einem Programm von vielen für alle
Das Besondere an „coll:b am Hof“: das Programm entsteht im Kollektiv – gestaltet von Vereinen, Institutionen, Künstler:innen und Nachbar:innen. Die Idee entstand aus der Tourismusstrategie „Region Innsbruck ErLebenswert“, die von Innsbruck Tourismus im Vorjahr mit vielen Stimmen aus der Bevölkerung erarbeitet wurde – mit dem Ziel, den Lebens- und Urlaubsraum gemeinsam zu denken und aktiv zu gestalten. „Aus Strategie wird Umsetzung, aus Mitdenken Mitmachen, und aus Ideen konkrete Projekte“, fasst Mölk zusammen. Das Programm von coll:b am Hof reicht von interaktiven Ausstellungen über Yoga bis hin zu Jam Sessions, Workshops und Radlkino. 

Ein Höhepunkt ist die große „Hoftafel“ am 27. September im Kreuzgang des Tiroler Volkskunstmuseums, kuratiert vom Nice Attitude Club DILON: ein gemeinsames kulinarisches Erlebnis mitten in der Stadt, bei dem Menschen aus Nah und Fern zusammenkommen, um sich auf etwas Neues einzulassen. Die Hoftafel zeigt, was entsteht, wenn man die Tafel als Konzept neu denkt und Essen, Kultur und Gemeinschaft zusammenführt.

Alle Infos und Mitmach-Möglichkeiten: www.collabamhof.at

Weitere Zitate:

Elisabeth Stark (Geschäftsführerin des innsbruck nature film festival - inff.eu)
„Für uns vom innsbruck nature film festival ist es spannend, Teil von Coll:b am Hof zu sein. Außergewöhnliche Natur- und Umweltfilme vom Festival niederschwellig und außerhalb des Festivals zu zeigen – nämlich zwischen Hofburg und Volkskunstmuseum – ist uns ein wichtiges Anliegen.“

Lea Abendstein (bilding, Kunst- und Architekturschule für Kinder & Jugendliche)
„Mit unseren Sternfahrten laden wir dazu ein, die Stadt durch die Augen der jungen Generation neu zu sehen – bunt, überraschend und voller Fantasie.“
...
weiter lesen


Fotos, 300 dpi


Präsentierten das Projekt „coll:b am Hof“ im Kreuzgang des Tiroler ...weiter

Medienkontakt

Andreas Taschler, BA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-15
m: +43 664 88 53 93 99
www.newsroom.pr
andreas.taschler@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Mag. Fabienne Kröll
Innsbruck Tourismus
Burggraben 3
6020 Innsbruck
t: +43 512 53 56-225
www.innsbruck.info
f.kroell@innsbruck.info

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

Media Campus Tirol

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS