Im Jahr 2022 war der Klimawandel in Europa deutlich spürbar was auch Auswirkungen auf die Weinherstellung in verschiedenen Ländern hatte: In Italien begann die Ernte aufgrund von Trockenheit und einer Unterbrechung der Photosynthese sehr früh. In Frankreich verursachten Dürre und Hitze eine vorzeitige Ernte. Die Rekordhitze in Spanien hat die dort ansässigen Winzer ebenfalls sehr herausgefordert. „Das Ausbleiben von Niederschlägen stellte 2022 das größte Risiko für die Weinproduktion dar. Insgesamt zeigt sich, dass der Klimawandel in Europa einen großen Einfluss auf die Weinherstellung hat und extreme Wetterereignisse in kurzer Zeit einen ganzen Jahrgang ruinieren können“, erklärt Harald Stollwitzer, Dipl. Sommelier und Category Manager der Vinothek Wedl. „Es ist einer Meisterleistung der Winzerinnen und Winzer zu verdanken, dass auch im Jahr 2022 wieder sehr gute Weine entstanden sind.“

Europäische Weine ganz im Zeichen der Witterungsschwankungen
Die Weinlese 2022 in Italien begann aufgrund der Witterung sehr früh. Das Institut für Atmosphären- und Klimawissenschaften (ISAC) berichtet, dass der Niederschlag im August weit unter dem historischen Durchschnitt der letzten zwanzig Jahre lag und Hagelphänomene im Mittelmeerbecken um 30 % zugenommen haben. Ähnlich sieht die Lage in Frankreich aus, wo auch in der Champagne von einer frühen Lese berichtet wird. In Spanien haben Winzer aufgrund von Rekordtemperaturen eine nächtlichen Ernte organisiert, um der Tageshitze zu entgehen. Deutschland hatte ebenfalls mit erhöhter Trockenheit zu kämpfen, dennoch wird die Lage vom Deutschen Weininstitut relativ optimistisch skizziert. Dem Jahrgang 2022 attestiert Stollwitzer hohe Qualität: „Im Allgemeinen erwartet man körperreiche und gut gefärbte Weine bei den Roten sowie aromatische Buketts bei Weißweinen.“

Beste Beispiele für „gelungene Europäer“ in der Vinothek Wedl sind: „RR Bacharach Trocken“ von Toni Jost aus Deutschland, der „Mauro“ von den Bodegas Mauro in Spanien sowie der „Barbera Brichet“ von Caviola aus dem Piemont, Italien. Überzeugen konnten zudem die Weine der Domaine Faiveley, einem der größten Weingüter im französischen Burgund. Dies sind allesamt Empfehlungen von Wedl-Sommelier Stollwitzer, der aus dem diesjährigen Jahrgang generell die Burgunderweine empfiehlt.
Im Westen immer etwas Neues: Kalifornien zählt zu den besten Weingebieten der Welt
Kalifornien ist der größte Weinproduzent in den USA und obwohl der Weinbau in dem sonnenverwöhnten US-Bundesstaat im Vergleich zu Europa jünger ist, zählt die Region heute zu den interessantesten Anbaugebieten der Welt. „Die kalifornische Produktion ist freier und unternehmungslustiger, da es keine Vorbilder oder alten Traditionen gibt, an die man gebunden ist“, weiß Stollwitzer. Die Weinanbaufläche dort ist mit über 300.000 Hektar beträchtlich und die Rebflächen sind von Norden nach Süden über den ganzen Staat verteilt. Die jährliche Gesamtproduktion beläuft sich auf etwa 17 Millionen Hektoliter, wobei der Anteil der schwarzen Trauben (62 %) stetig steigt. Einige Nischenproduzenten haben die Geschichte dieses großartigen Weinbaugebiets geschrieben. Dazu gehören das Weingut Joseph Phelps mit dem legendären „Insigna“, das Haus Shafer mit dem „Hillside Select“ und die Opus Wine Winery mit „OPUS ONE“.


Wedl // Wedl Handels-GmbH // Wedl Holding
Die Geschichte des Familienunternehmens Wedl reicht bis auf das Jahr 1904 zurück und zeitigte eine Entwicklung vom Kolonialwarengeschäft zu einem der größten privaten Lebensmittelgroßhändler Österreichs. Das Unternehmen serviciert seine Kunden im Rahmen seiner Märkte sowie eines österreichweiten Zustelldienstes. Dies macht Wedl zu einem starken Partner der heimischen Top-Hotellerie und Gastronomie. Bereits 1967 wurde in Mils bei Hall in Tirol der erste Wedl Markt eröffnet. Ein „Markt“ wird bei Wedl grundsätzlich nicht nur als Verkaufsfläche gesehen, sondern auch als Plattform für Austausch, fachkundige Beratung und ein ganz besonderes Einkaufserlebnis. Die fünf Wedl Genusswelten – Fisch und Fleisch, Obst und Gemüse, Gourmet, Wein und Kaffee – werden großzügig in den Märkten präsentiert. Seit den 1990er-Jahren wird zudem die Sparte Kaffee sukzessive ausgebaut, sie verzeichnet eine dynamische Entwicklung. Vermehrt setzt das Tiroler Unternehmen auf Regionalität in seinem Produktsortiment – einerseits aus Überzeugung und andererseits, da Produkte und Waren aus heimischem Anbau zunehmend nachgefragt werden. Hier liegt auch ein wesentlicher Teil der nachhaltigen Ausrichtung, die durch zusätzliche Investitionen in umweltschonende Technologien kontinuierlich untermauert wird.  

...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi


Der Jahrgang 2022 kann trotz schwieriger klimatischer Bedingungen auf einige gute ...weiter

Anhang

PDF Weinkatalog 2023 der Wedl Vinothek mit Schwerpunkten Europa und Kalifornien.

Medienkontakt

Andreas Taschler, BA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-15
m: +43 664 88 53 93 99
www.newsroom.pr
andreas.taschler@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Mag. Birgit Delmarco
Wedl Handels-GmbH
Leopold-Wedl-Str. 1
6068 Mils
t: +43 5 9335 1651
m: +43 676 893 351 651
www.wedl.com
birgit.delmarco@wedl.com

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

Media Campus Tirol

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS