Alljährlich verleiht die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) ihre Wissenschaftspreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu Aspekten des Tourismus. Die DGT nutzte dabei auch heuer wieder das prominente Forum der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Jan-Patrick Teichmann, M.A. überzeugte die DGT-Jury mit seiner Arbeit „Loyalitätsprogramme in der Hotellerie: Der Einfluss von Wechselbarrieren auf die Markentreue “. Ziel der Siegerarbeit war es, herauszufinden, inwiefern der wahrgenommene Wert eines Loyalitätsprogrammes in der Hotellerie, die Zufriedenheit mit einem Loyalitätsprogramm, affektives Commitment, die Wechselbarrieren und die Markentreue der Kund:innen in Beziehung stehen.

„Herr Teichmann hat bei Bestandskund:innen eine quantitative Befragung von Loyalitätsprogrammen in der Hotellerie in Europa durchgeführt, mit dem Ziel, Handlungsempfehlungen für Hotelunternehmen in Europa zu erstellen, die erläutern, wie Loyalitätsprogramme aufgebaut und genutzt werden können, um die Markentreue der Kund:innen zu steigern. Dem Bereich der Wechselbarrieren im Kontext von Loyalitätsprogrammen in der Hotellerie hat die Forschung bis dato wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Herrn Teichmann ist es dahingehend auf exzellente Weise gelungen, ein komplexes, nahezu unerforschtes Thema theoretisch fundiert aufzuarbeiten und praktische Implikationen abzuleiten“, so Sabine Mertens, Betreuerin der Masterarbeit von Jan-Patrick Teichmann.

Die DGT verleiht ihren Wissenschaftspreis für herausragende Abschlussarbeiten touristischer Studiengänge in den vier nachfolgenden Kategorien. Der Preis wurde 2024 bereits zum 30. Mal vergeben.

1. Beste Dissertation
2. Beste Nachwuchsarbeit
3. Beste Masterarbeit zum Thema eTourismus
4. Beste Masterarbeit zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus

Links:
Master | Entrepreneurship & Tourism www.mci.edu/tourismus-master
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft www.dgt.de

Abstract:
Loyalitätsprogramme in der Hotellerie: Der Einfluss von Wechselbarrieren auf die Markentreue
Die Forschung ist sich bis heute uneinig darüber, ob ein Loyalitätsprogramm in der Hotellerie tatsächlich Markentreue auslöst und inwiefern Wechselbarrieren einen Einfluss auf diese nehmen. Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Beziehung des wahrgenommenen Wertes der Teilnehmer:innen von Loyalitätsprogrammen, der Zufriedenheit, dem affektiven Commitment, der Markentreue und den Wechselbarrieren. Hierfür wird eine quantitative Onlinebefragung mit insgesamt n=976 Teilnehmer:innen von Loyalitätsprogrammen in Europa durchgeführt. Die Regressions-, Mediations- als auch Varianzanalyse ergeben, dass der wahrgenommene Wert den wichtigsten Prädikator zum Erreichen von Markentreue darstellt und zu hohe Wechselkosten einen negativen Effekt auf die Markentreue der Kund:innen haben. Dies bedeutet für Hotelunternehmen, welche ein Loyalitätsprogramm implementieren wollen, dass sie ihren Kundenstamm genau kennen müssen, um ein solches Programm attraktiv gestalten, um schließlich Markentreue bei den Kund:innen auszulösen. Weiterhin sollten die Wechselkosten nicht zu hochgehalten werden, da dies sogar einen negativen Einfluss auf die Markentreue haben kann. Ist ein:e Kund:in zufrieden mit dem jeweiligen Loyalitätsprogramm, so ist es ohnehin unwahrscheinlich, dass diese:r ein anderes Programm als attraktiver wahrnimmt und wechseln will.


...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi

v.l.: Prof. Dr. Ralf Roth (Laudator und Vorstand DGT), Jannes Bayer (Senior Lecturer MCI Tourismus), Preisträger Jan-Patrick Teichmann sowie dessen Lebensgefährtin Sofie Schneider mit „MCI-Baby“ Jona.

© MCI Tourismus

Die Verleihung des DGT-Wissenschaftspreises fand im Zuge der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin statt.

© MCI Tourismus

Der Institutsleiter und der Preisträger: Prof. Hubert Siller (Leitung MCI Tourismus, re.) gratulierte Jan-Patrick Teichmann, MA auf der ITB Berlin.

© MCI Tourismus

Prof. Roth bei seiner Laudatio für Jan-Patrick Teichmann, MA.

© MCI Tourismus

Moderator, Preisträger und Laudator (v.l.): Prof. Dr. Markus Pillmayer führte durch die Verleihung, Jan-Patrick Teichmann wurde geehrt und Prof. Dr. Ralf Roth gratulierte.

© MCI Tourismus


v.l.: Prof. Dr. Ralf Roth (Laudator und Vorstand DGT), Jannes Bayer ...weiter

Medienkontakt

Andreas Taschler, BA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-15
m: +43 664 88 53 93 99
www.newsroom.pr
andreas.taschler@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Mag. Ingrid Kausl
MCI Tourismus
Weiherburggasse 8
6020 Innsbruck
t: +43 512 2070 3321
f: +43 512 2070 3399
www.mci.edu/tourismus
ingrid.kausl@mci.edu

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

Media Campus Tirol

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS