Der Termin wurde bewusst auf den Welttourismustag gelegt, um den Dialog der Branche über den Tellerrand hinaus zu bekräftigen. Rund um den langen Tisch trafen sich so nicht nur Touristiker:innen, sondern auch Vertreter:innen aus Kunst, Kultur und Kulinarik – sowie etwa 25 Bürger:innen, die mittels Verlosung einen Platz an der Tafel erhielten. Kredenzt wurden regionale Spezialitäten – vorwiegend vegetarisch und kunstvoll in unterschiedlichen Farbwelten arrangiert. Dass alle Gäste alleine, also ohne Begleitung, geladen waren, animierte zusätzlich dazu, sich auf neue Begegnungen und Gespräche einzulassen. 

Mit dieser ersten Hoftafel wurde die Tafel als Konzept also neu gedacht und Essen, Kultur und Gemeinschaft zusammengeführt. Im Vordergrund stand nicht nur der Austausch, sondern vor allem das Erleben neuer Formen der Zusammenarbeit: Regionalität, Saisonalität und gemeinsames Tun wurden im Kreuzgang des Tiroler Volkskunstmuseums kulinarisch und sozial sichtbar: „Wir wollen gemeinsam Verantwortung für unseren Lebensraum übernehmen – nach dem Motto ‘Aus der Region, für die Region’. Die Hoftafel zeigt, was möglich ist, wenn wir über unsere eigene Bubble hinausdenken und handeln“, erklärt Peter Paul Mölk, Obmann von Innsbruck Tourismus. 

„Diese erste Hoftafel war ein Experiment, wir haben damit etwas gestartet, das wachsen soll. Nach dem erfolgreichen Auftakt in der Stadt wollen wir für kommenden Herbst eine Veranstaltungs- und Erlebnisreihe in der gesamten Region entwickeln, die auch ein urlaubsentscheidendes Motiv sein kann und unseren Betrieben echte Wertschöpfung bringt“, kündigt Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, an.

Sieben regionale Gastronom:innen waren sowohl für die stilvolle Gestaltung als auch für die kulinarische Ausstattung der Tafel verantwortlich. Namentlich waren das: Klaus Plank (Weisses Rössl Innsbruck), Claudia Kogler (die Wilderin), Michael Klemenc (Brasserei), Quirin Müller (Futterkutter), Selle Coskun (mariatheresia), Raul Schellhaas (Blum), Dagmar Lukas (adalicious) und Kathrin Gruber (Sauerteigland). 

„Tourismus kann und soll ein Motor für neue Ideen sein und Formate ermöglichen, die nicht nur Gäste ansprechen, sondern vor allem positive Wirkung für unseren Lebensraum entfalten. Es geht um Erlebnisse, die Stadt und Region bereichern – für alle, die hier leben, arbeiten und zu Gast sind“, so Mölk.

Die „Hoftafel“ ist ein Format, das im Rahmen des Kulturprogramms „coll:b am Hof“ rund um die begrünten Stadtmöbel Urban Blooms entstanden ist. Kuratiert wurde sie vom Nice Attitude Club DILON. Mit der Initiative sorgt Innsbruck Tourismus in Kooperation mit dem Tiroler Volkskunstmuseum, dem Verein zur Förderung der Hofkultur sowie zahlreichen Vereinen, Künstler:innen und Nachbar:innen für ein buntes Programm im kulturellen Dreieck zwischen Hofburg, Haus der Musik und Tiroler Volkskunstmuseum. Bis 18. Oktober warten so noch Musik, Bewegung, Austausch und neue Ideen auf das Publikum. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, konsumfrei und inklusiv.

Alle Infos und Termine unter www.collabamhof.at.

Über Innsbruck Tourismus
Innsbruck Tourismus ist die offizielle Destinationsmanagementorganisation der Region Innsbruck, die sich von der Tiroler Landeshauptstadt über 40 Orte in ihrer Umgebung erstreckt – vom Inntal aufs Mieminger Plateau über Kühtai bis ins Sellraintal. Mit jährlich knapp 3,5 Mio. Nächtigungen (Stand 2023) zählt die Region Innsbruck mit zu den größten Tourismus Institutionen Österreichs und ist eine einzigartige Symbiose zwischen pulsierendem urbanem Raum und faszinierender alpiner Bergwelt. Vielfältiges Stadtflair und Sightseeing sind nur einen Atemzug von der nächsten Rad- oder Wandertour, dem nächsten Ski- oder Winterwandererlebnis entfernt. Die kostenlose Gästekarte Welcome Card ist der Schlüssel zur grenzenlosen Vielfalt der Region: Mit der kostenlosen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel können hoch und quer zahlreiche Highlights nachhaltig und komfortabel erlebt werden. Für die rund 90 Mitarbeiter:innen steht der Gast im Mittelpunkt ihres Denkens und Handelns. Durch ihre Begeisterung für den alpin-urbanen Raum vermitteln sie ihren Gästen, wofür das eigene Herz schlägt, und bereiten somit immer wieder aufs Neue unvergessliche Urlaubserlebnisse im Einklang mit Mensch und Natur. Mit seinen insgesamt 12 Tourismus Informationen ist Innsbruck Tourismus nah bei seinen Gästen, mitten im Geschehen und am Puls der Zeit – ein Dreh- und Angelpunkt für authentische Geschichten und persönliche Impressionen von lokalen Charakteren, die sich auf dem beliebten Blog und den sozialen Kanälen unter #myinnsbruck wiederfinden.
...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi

Stehend v.l.: Barbara Plattner (Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus), Karl C. Berger (Leiter Tiroler Volkskunstmuseum), Michael Klemenc (Brasserei), Claudia Kogler (die Wilderin), Christian Schärmer (Dilon), Raul Schellhaas (Blum), Peter Paul Mölk (Obmann von Innsbruck Tourismus). Sitzend v.l.: Klaus Plank (Weisses Rössl Innsbruck), Selle Coskun (mariatheresia).

Franz Oss

Stehend v.l.: Georg Willi (1. Bürgermeister-Stellvertreter Innsbruck), Karl C. Berger (Leiter Tiroler Volkskunstmuseum), Harald Ultsch (Hotel Schwarzer Adler Innsbruck), René Föger (Familienhotel Der Stern). Sitzend v.l.: Maja Schärmer (Dilon), Peter Paul Mölk (Obmann von Innsbruck Tourismus).

Kann man Kollaboration schmecken? Unter diesem Motto luden Innsbruck Tourismus und das Tiroler Volkskunstmuseum kürzlich zu einem ganz besonderen kulinarischen Erlebnis. Dabei waren Touristiker:innen, Vertreter:innen aus Politik, Kunst, Kultur und Kulinarik sowie etwa 25 Bürger:innen, die mittels Verlosung teilnehmen konnten.

Franz Oss

Die „Hoftafel“ ist ein Format, das im Rahmen des Kulturprogramms „coll:b am Hof“ rund um die begrünten Stadtmöbel Urban Blooms entstanden ist. Kuratiert wurde sie vom Nice Attitude Club DILON.

Franz Oss

V.l.: René Föger (Familienhotel Der Stern), Petra Mariner (Leitung Markthalle Innsbruck), Georg Willi (1. Bürgermeister-Stellvertreter Innsbruck).

Franz Oss

V.l.: André Lomsky (Innsbruck Tourismus) und Karl C. Berger (Leiter Tiroler Volkskunstmuseum).

Franz Oss

V.l.: Michael Klemenc (Brasserei), Klaus Plank (Weisses Rössl Innsbruck), Walter Plank (Vorstand Tiroler Gemüsebauern).

Franz Oss

Neue Formen der Zusammenarbeit: Die erste Hoftafel im Kreuzgang des Tiroler Volkskunstmuseums verband Essen, Kultur und Gemeinschaft.

Franz Oss


Neue Formen der Zusammenarbeit: Die erste Hoftafel im Kreuzgang des Tiroler ...weiter

Medienkontakt

Andreas Taschler, BA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-15
m: +43 664 88 53 93 99
www.newsroom.pr
andreas.taschler@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Mag. Fabienne Kröll
Innsbruck Tourismus
Burggraben 3
6020 Innsbruck
t: +43 512 53 56-225
www.innsbruck.info
f.kroell@innsbruck.info

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

Media Campus Tirol

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS