Von der imposanten Triumphpforte bis zum berühmten Bergisel, vom alteingesessenen Gasthaus bis zum hippen Trendlokal, vom modernen Trachtengeschäft bis zum gut sortierten Hanfladen, von kulturellen Schätzen bis hin zu grünen Oasen – der Stadtteil Wilten ist vor allem eines: abwechslungsreich. Unabhängig davon, ob man sich auf historische Streifzüge begeben, ein besonderes Erinnerungsstück finden, entspannt brunchen oder abends noch gemütlich ein Feierabendbier trinken möchte: In dem lebendigen Szeneviertel ist man garantiert richtig. Das beweist nicht zuletzt eine Videoproduktion von Innsbruck Tourismus, die Mittwochabend im Kater Noster erstmals und exklusiv für die daran beteiligten Wiltener sowie eingeladene Pressevertreter gezeigt wurde.
Spannende Einblicke
In dem knapp 20-minütigen Film begibt man sich mit Stadtführerin Monika Unterholzner auf einen erhellenden Spaziergang durch das Viertel, beginnend bei der Triumphpforte, sozusagen das Eingangstor zum ehemaligen Dorf und nunmehrigen Innsbrucker Stadtteil Wilten, bis hin zum geschichtsträchtigen Bergisel. Dabei macht man unter anderem Station am Wiltener Platzl, dem Herzstück der Gegend, bei der Glockengießerei Grassmayr, dem ältesten Familienbetrieb Österreichs, und den Wiltener Sängerknaben, die als Botschafter des Viertels zu dessen Bekanntheit in der ganzen Welt beitragen. Es kommen aber auch die in Wilten ansässigen Unternehmer zu Wort, die erzählen, was „ihre“ Gegend so einzigartig macht.
Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, freut sich über das Ergebnis des Filmprojekts, das in Kooperation mit den Stubnhockern realisiert wurde: „Damit gewähren wir einen authentischen Einblick in ein lebendiges und buntes Innsbrucker Viertel, das für Jung und Alt, für Einheimische und Gäste viel zu bieten hat. Wir wollten die Persönlichkeiten, die Wilten so lebens- und liebenswert machen, vor den Vorhang holen und Lust darauf machen, den Stadtteil (neu) zu entdecken.“
Auftakt für mehr
Diese Premiere soll übrigens nicht die letzte ihrer Art gewesen sein, im Gegenteil: Es ist geplant, das Format nach und nach mit anderen Vierteln und auch schönen Flecken außerhalb der Stadt umzusetzen, wie Tanja Knob, Leiterin für Marketing und Kommunikation bei Innsbruck Tourismus, verrät: „Der Wilten-Film stellt den Auftakt zu einer Serie dar, mit der wir die besonderen Orte unserer alpin-urbanen Region vorstellen und deren Vielfalt vermitteln möchten. Und zwar nicht nur Gästen, sondern auch der einheimischen Bevölkerung – schließlich handelt es sich um einen Lebensraum, den wir alle teilen.“
Dass der Film zum Wiltener Viertel erst den Beteiligten gezeigt wurde, bevor er im Rahmen verschiedener Marketingmaßnahmen ausgespielt wird, hat Knob zufolge einen einfachen Grund: „Wir wollten den Mitwirkenden mit der Premiere ein kleines Dankeschön bereiten. Denn ohne sie wäre nicht nur der Film, sondern auch Wilten einfach nicht das, was es ist.“
Tipp: Eine gute Gelegenheit, Wilten und seine Vielfalt kennenzulernen, ist das kommende Stadtteilfest Wilten. Dieses findet am Samstag, dem 13. Mai 2023, ab 14 Uhr im Pechepark statt und ist das erste von mehreren Innsbrucker Stadtteilfesten in diesem Jahr.
Den Film zum Stadtteil Wilten sowie weitere Geschichten rund um das Viertel gibt es nachstehend und online unter: www.innsbruck.info/l/wilten.
Über Innsbruck Tourismus
Innsbruck Tourismus ist die offizielle Destinationsmanagementorganisation der Region Innsbruck, die sich von der Tiroler Landeshauptstadt über 40 Orte in ihrer Umgebung erstreckt – vom Inntal aufs Mieminger Plateau über Kühtai bis ins Sellraintal. Mit jährlich knapp 3,5 Mio. Nächtigungen (Stand 2019) zählt die Region Innsbruck mit zu den größten Tourismus Institutionen Österreichs und ist eine einzigartige Symbiose zwischen pulsierendem urbanem Raum und faszinierender alpiner Bergwelt. Vielfältiges Stadtflair und Sightseeing sind nur einen Atemzug von der nächsten Rad- oder Wandertour, dem nächsten Ski- oder Winterwandererlebnis entfernt. Die kostenlose Gästekarte Welcome Card ist der Schlüssel zur grenzenlosen Vielfalt der Region: Mit der kostenlosen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel können hoch und quer zahlreiche Highlights nachhaltig und komfortabel erlebt werden. Für die rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht der Gast im Mittelpunkt ihres Denkens und Handelns. Durch ihre Begeisterung für den alpin-urbanen Raum vermitteln sie ihren Gästen, wofür das eigene Herz schlägt, und bereiten somit immer wieder aufs Neue unvergessliche Urlaubserlebnisse im Einklang mit Mensch und Natur. Mit seinen insgesamt 12 Tourismus Informationen ist Innsbruck Tourismus nah bei seinen Gästen, mitten im Geschehen und am Puls der Zeit – ein Dreh- und Angelpunkt für authentische Geschichten und persönliche Impressionen von lokalen Charakteren, die sich auf dem beliebten Blog und den sozialen Kanälen unter #myinnsbruck wiederfinden.
Weiterführende Links
...